Brucks Bürgermeisterin präsentiert spannende Zukunftsprojekte!

Brucks Bürgermeisterin präsentiert spannende Zukunftsprojekte!
Bruck, Österreich - Bruck an der Großglocknerstraße erfreut sich nicht nur über ein herzliches Miteinander, sondern auch über eine Vielzahl neuer Projekte, die das Leben in der Gemeinde bereichern. Bürgermeisterin Barbara Huber hat am 27. Juni eine wichtige Verkehrsverbindung freigegeben, die die Straßen von der B311 über die Salzach- und Eisenbahnbrücke bei der Brunnauerkreuzung miteinander verbindet. Diese Maßnahme war notwendig, da die Eisenbahnkreuzungen Heimhofer und Gries durch eine Überfahrtsbrücke ersetzt werden mussten, um gefährliche Stellen zu beseitigen, die in der Vergangenheit für Unfälle verantwortlich waren.
Projektpartner sind die ÖBB und das Land Salzburg. Zudem wird die ÖBB-Haltestelle Gries modernisiert und barrierefrei umgebaut, was besonders für mobilitätseingeschränkte Personen eine Verbesserung darstellt. Dies steht im Einklang mit der aktuellen Mobilitätswende, die in Österreich immer mehr an Bedeutung gewinnt. Denn Mobilität ist entscheidend für Wirtschaft und Gesellschaft, und innovative Konzepte wie der Einsatz von elektrisch betriebenen Minibussen könnten auch in ländlichen Regionen den öffentlichen Nahverkehr verbessern. So berichtet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, dass Städte und Kommunen die Hauptakteure bei der Umsetzung dieser Wende sind, ganz im Sinne einer nachhaltigen Stadt- und Verkehrsplanung.
Herz für Sternenkinder und neue Bauprojekte
Ein weiteres „Herzensprojekt“ in Bruck ist die neu eingerichtete Gedenkstätte für Sternenkinder. Diese besondere Gedenkstätte ermöglicht es den Eltern, Kerzen aufzustellen und Sterne mit eingravierten Namen zu platzieren. Ein Ort des Trostes, der von der Gemeinde eindrucksvoll umgesetzt wurde. Doch damit nicht genug: Am Standort der neuen Gedenkstätte wird auch ein modernes Feuerwehrgebäude und ein Kindergarten mit drei Gruppen geplant. Die Ausschreibungen für den Kindergarten sind bereits im Gange, und der Spatenstich wird im Sommer erfolgen.
Die Gemeinde hat auch die Wasserversorgung ausgebaut, indem alte Quellen revitalisiert und neue gesucht werden. Dies wird durch eine aktive Bodenpolitik ergänzt, die darauf abzielt, leistbares Wohnen zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang werden derzeit zwei Projekte in St. Georgen verfolgt, um den dringend benötigten Wohnraum zu schaffen.
Gemeinsam in die Zukunft
Die interkommunale Energiegemeinschaft mit Taxenbach und Fusch zeigt eindrucksvoll, wie Gemeinden zusammenarbeiten können, um eine gegenseitige Stromversorgung zu ermöglichen. Ein nicht zu unterschätzendes Projekt, das durch die Inbetriebnahme der neuen 380kV-Leitung Veränderungen mit sich bringt, da 19 Kilometer Leitung und 74 Strommasten abgebaut werden, um den Umweltanforderungen gerecht zu werden. Diese Initiativen sind Teil einer umfassenden Strategie zur Erhöhung der Lebensqualität in Bruck.
Und nicht zuletzt wird auch die finanzielle Lage der Gemeinde regelmäßig in vierteljährlichen Finanz-Jourfixen mit den Führungskräften besprochen. Bürgermeisterin Huber betont, dass der Stolz der Gemeinde nicht nur in den zahlreichen Projekten liegt, sondern vor allem im guten Miteinander der lokalen Bevölkerung. Mit einem klaren Blick auf die Zukunft und den Wünschen, die sie für Bruck hegt, kann die Gemeinde auf viel Positives hoffen.
Für weitere Informationen über die Gedenkstätte für Sternenkinder in Bruck besuchen Sie bitte diese Seite.
Mehr über die Mobilitätswende und aktuelle Projekte in der Stadt- und Verkehrsplanung erfahren Sie unter bmv.de.
Lesen Sie auch die ausführlichen Informationen zu den neuen Herzensprojekten und Entwicklungen in Bruck auf meinbezirk.at.
Details | |
---|---|
Ort | Bruck, Österreich |
Quellen |