Land Salzburg zum vierten Mal Bester Arbeitgeber ausgezeichnet!

Land Salzburg zum vierten Mal Bester Arbeitgeber ausgezeichnet!
Salzburg, Österreich - In Salzburg wird nicht nur die beeindruckende Landschaft geschätzt, sondern auch die Arbeitsplätze in der öffentlichen Verwaltung. Rasch verbreiten sich die Nachrichten über die Erfolge des Landes Salzburg auf dem Arbeitsmarkt. Aktuell beschäftigt das Land rund 3.100 Mitarbeiter in verschiedenen Berufsfeldern, die von Verwaltungsexperten über Fachkräfte der Straßenmeisterei bis hin zu Biologen und Amtsärzten reichen. Diese Diversität zeigt, wie facettenreich die Berufswelten im öffentlichen Dienst sind. Das Land Salzburg hat sich dabei einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet und wurde mehrfach mit dem goldenen Siegel als „Best Recruiters“ ausgezeichnet – eine Auszeichnung, die den hohen Standard in der Personalgewinnung unterstreicht. Dies vermeldet meinbezirk.at.
Die Bandbreite an Aufgaben, die das Land Salzburg abdeckt, ist enorm: Von Naturschutz und Bildungswesen bis hin zur öffentlichen Gesundheit sind die Einsatzgebiete vielfältig. In den Sommermonaten erhöht sich die Mitarbeiterzahl sogar saisonbedingt, was die Flexibilität und die Aufgabenschwerpunkte des Landes deutlich macht. Dr. Karl Premißl, Leiter der Personalabteilung, hebt hervor, dass moderne Arbeitsplatzgestaltungen und die Möglichkeit, Berufs- und Privatleben miteinander zu vereinbaren, große Pluspunkte für die Mitarbeiter darstellen. Homeoffice-Angebote und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten sind Teil des attraktiven Pakets, das das Land Salzburg seinen Beschäftigten anbietet.
Auszeichnungen und Platzierungen
Erst kürzlich erhielt das Land Salzburg das Gütesiegel in Gold erneut, und zwar zum dritten Mal in Folge. Damit behauptet sich das Land nicht nur in der Kategorie „Landes- und Kommunalverwaltung“ auf dem 1. Platz, sondern belegt auch den 2. Platz unter allen getesteten Arbeitgebern im Bundesland Salzburg und den 18. Platz bundesweit. Jährlich kommen über 3.000 Bewerbungen für die rund 200 offenen Stellen herein, was zeigt, wie gefragt Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst sind. Laut service.salzburg.gv.at legt das Land Salzburg besonderen Wert auf professionelle und schnelle Rekrutierungsprozesse mit einer durchschnittlichen Reaktionszeit von nur 2,5 Tagen.
In den letzten Jahren hat sich die Landesverwaltung auch im Ranking signifikant verbessert und belegt in der österreichischen Wertung nun Platz 6, was eine beeindruckende Steigerung um 12 Plätze darstellt. Die BEST-RECRUITERS-Studie, die seit 2010 auch Unternehmen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein bewertet, hat für 2023/24 326 Kriterien herangezogen, um die Top-Arbeitgeber zu küren, was die Qualitätsmaßstäbe deutlich macht.
Aktuelle Stellenangebote und Perspektiven
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Mangelberuf des Amtsarztes, für den eine höhere Stundenverpflichtung notwendig ist. Die Aufgaben in dieser Position sind ebenso anspruchsvoll wie vielfältig und umfassen unter anderem amtsärztliche Untersuchungen und Krisenpläne. Das Angebot für neue Mitarbeiter endet nicht an der Beschäftigung, denn auch Lehrlingsausbildungen werden großgeschrieben: Aktuell werden 48 Lehrlinge in verschiedenen Berufen ausgebildet, und die aktuellen Ausschreibungen inkludieren beispielsweise Positionen wie Videojournalist/in mit Schwerpunkt Social Media und Bezirksförster*in. Wer sich für eine Ausbildung interessiert, hat bis 3. Dezember die Möglichkeit, sich für den Lehrstart 2024 zu bewerben.
Insgesamt spiegelt die positive Entwicklung in der Landesverwaltung Salzburg nicht nur die attrakti-vität der Public-Management-Berufe wider, sondern zeigt auch, dass das Land als Arbeitgeber großen Wert auf soziale Leistungen und Transparenz in den Einkommensverhältnissen legt. Statista fasst die Personalstandsdaten im öffentlichen Dienst zusammen und bietet zusätzlich wertvolle Einblicke zu den Entwicklungen in den verschiedenen Gebietskörperschaften in Österreich.
Details | |
---|---|
Ort | Salzburg, Österreich |
Quellen |