Meidling investiert in die Zukunft: Wohnhäuser werden klimafreundlich saniert!

Erfahren Sie, wie die Sanierung eines Zinshauses in Meidling den Heizbedarf drastisch senkt und den Klimaschutz fördert.
Erfahren Sie, wie die Sanierung eines Zinshauses in Meidling den Heizbedarf drastisch senkt und den Klimaschutz fördert. (Symbolbild/ANAGAT)

Meidling investiert in die Zukunft: Wohnhäuser werden klimafreundlich saniert!

Meidling, Österreich - Im 12. Bezirk Wiens tut sich einiges in Sachen Wohnbau! Ein bemerkenswertes Sanierungsprojekt aus dem Jahr 2013, das den Umbau eines Zinshauses von 1950 betrifft, hat in den letzten Jahren für Aufsehen gesorgt. Die Eigentümerin erbte das in die Jahre gekommene Gebäude mit sechs Wohnungen und einem Geschäftslokal. Der Sanierungsbedarf war offensichtlich, denn die energetische Situation war alles andere als erfreulich: Ein Heizwärmebedarf von 158,29 kWh/m²a zeigte deutlich, dass hier Handlungsbedarf bestand. Schritt für Schritt begann die Eigentümerin mit der Renovierung der Wohnungen, unterstützt von der Hauskunft, einem Fachbetrieb, der sie bei der Planung und Umsetzung begleiten konnte.

Ein zentraler Aspekt der Sanierung war der Wechsel des Heizsystems: Die veralteten gas- und holzbefeuerten Einzelöfen wurden durch moderne Gasthermen und ein innovatives wassergeführtes System ersetzt. Dies geschah nicht nur aus wirtschaftlichen Überlegungen, sondern auch aus einem starken Bewusstsein für Klimaschutz und die steigenden Energiepreise. Die Umstellung war für alle Mieter*innen ein zukunftsweisender Schritt, um von den Vorzügen einer nachhaltigen Heizlösung zu profitieren.

### Technische Highlights der Sanierung

Mit einer Vielzahl an Maßnahmen wurde eine deutliche Verbesserung des energieeffizienten Standards erreicht. Unter anderem sorgen umfassende Dämmungen und hochmoderne 3-fach-verglaste Fenster dafür, dass der Heizwärmebedarf auf beeindruckende 26,64 kWh/m²a gesenkt wurde. Hervorzuheben ist auch die Installation einer Luftwärmepumpe kombiniert mit Konvektionsheizkörpern, die nicht nur für die Beheizung, sondern auch für eine aktive Kühlung an heißen Sommertagen sorgt. Zudem ermöglicht eine neu verbaute Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung eine angenehme Wohnatmosphäre das ganze Jahr über.

Ein weiteres Plus sind die dezentralen Warmwasserspeicher in den Wohnungen, die eine energieeffiziente Speicherung ermöglichen. Die geplante Photovoltaikanlage konnte leider nicht umgesetzt werden, da rechtliche Unklarheiten zur Abrechnung des erzeugten Stroms bestehen. Dennoch zeugt das Projekt von einem starken Engagement für nachhaltige Entwicklung – alle Mieter*innen wurden von den Vorteilen der Sanierung überzeugt.

### Fördermöglichkeiten für Sanierungsprojekte

Diese Art der Sanierung kann nicht nur in Wien, sondern auch in ganz Österreich von den verschiedenen Förderprogrammen profitieren. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt diese Initiativen, um sowohl Energiekosten einzusparen als auch einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ab 2025 wird das Programm mit neuen Regelungen fortgeführt, die Anträge für effiziente Einzelmaßnahmen weiterhin ermöglichen. Gerade hier könnte ein für Hausbesitzer und Eigentümergemeinschaften hochinteressantes Modell bestehen, um Zuschüsse für Sanierungsmaßnahmen zu beantragen. Das BAFA-Portal macht die Antragstellung einfach und flexibel, und für bestimmte Maßnahmen ist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten erforderlich, der die technischen Aspekte begleitet.

Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass nicht nur bestehende Gebäude von den Förderungen profitieren können. Mit neuen Programmen, wie dem „Klimafreundlicher Neubau“, bietet die Bundesregierung auch Anreize für nachhaltige Bauprojekte. Im Jahr 2023 wurden dafür satte 888 Millionen Euro bereitgestellt, um klimaschonendes Bauen zu unterstützen.

Insgesamt zeigt das Projekt im 12. Bezirk, dass nachhaltige Sanierungsmöglichkeiten für Wohnraum nicht nur ökologisch sinnvoll sind, sondern auch echte Lebensqualität schaffen. Die Kombination aus modernster Technik und einer durchdachten Sanierungsstrategie macht das Wohnhaus in Meidling zu einem vorbildlichen Modell, das viele Nachahmer finden könnte.

Lesen Sie mehr über die Details der Sanierung und Fördermöglichkeiten auf den Webseiten von wien.gv.at, bafa.de und bundesregierung.de.

Details
OrtMeidling, Österreich
Quellen