Revolution im Theater: Marie Rötzer plant massive Umstrukturierung!

Marie Rötzer übernimmt 2026 die Intendanz des Theaters in der Josefstadt, plant große Veränderungen im Ensemble.
Marie Rötzer übernimmt 2026 die Intendanz des Theaters in der Josefstadt, plant große Veränderungen im Ensemble. (Symbolbild/ANAGAT)

Revolution im Theater: Marie Rötzer plant massive Umstrukturierung!

Josefstadt, Österreich - Eine große Welle der Veränderungen rollt auf das Theater in der Josefstadt zu. Wie meinbezirk.at berichtet, wird Marie Rötzer zur neuen Intendantin des traditionsreichen Hauses. Die Übergabe der Leitung erfolgt im Laufe des Jahres 2026, wenn Herbert Föttinger, der derzeit das Zepter schwingt, die Geschicke des Theaters abgibt. Rötzer bringt frischen Wind mit und plant, rund ein Drittel des Ensembles auszutauschen. Dies betrifft voraussichtlich 18 von 48 Ensemblemitgliedern, während 28 Schauspielerinnen und Schauspieler weiterhin Teil des Theaters bleiben sollen.

Einige Veränderungen sind angekündigt: 16 Stellen sollen aufgelassen werden, und in zwei weiteren Fällen wird noch über die Vertragsverlängerungen verhandelt. Rötzer hat sich zum Ziel gesetzt, 12 neue Mitglieder in der kommenden Spielzeit ins Ensemble zu integrieren. Dies bedeutet, dass das Theater zwischen vier und sechs Schauspielenden nach Rötzers Übernahme verliert. Die zugrunde liegenden Gründe für die Umstrukturierungen sind vielseitig: eine frühere Strukturreform sowie die allgemeine Inflation setzen den Kulturnischen zu.

Kritik und Akzeptanz

Föttinger äußert Unverständnis bezüglich der Nichtverlängerung der Doyenne des Hauses, akzeptiert jedoch die nötigen Maßnahmen zur Umstrukturierung. In seinem Rückblick sieht er seine langjährige Arbeit im Theater positiv, auch wenn er die Veränderungen kritisch betrachtet. Rötzer hingegen betont, dass das Theater in der Josefstadt ein unverwechselbares Schauspielertheater bleiben wird, was für viele ein wichtiges Anliegen darstellt.

Das Theatermanagement insgesamt ist ein vielschichtiger Bereich, der, wie Wikipedia beschreibt, die Leitung, Steuerung und Organisation eines Theaterbetriebs umfasst. Dabei spielen künstlerische und betriebswirtschaftliche Aspekte eine zentrale Rolle, die in der Aufgabe des Intendanten verankert sind. Der Wechsel in der Führungsebene ist somit nicht nur ein Umbruch für das Ensemble, sondern auch für die gesamte Theaterlandschaft in der Stadt. Wichtige Aufgaben sind die Planung von Theaterprogrammen unter künstlerischem, wirtschaftlichem und institutionellem Nutzen, die in der heutigen Zeit immer relevanter werden, insbesondere in Zeiten sinkender öffentlicher Förderungen.

Die Veränderungen im Theater in der Josefstadt sind daher nicht nur eine Personalangelegenheit, sondern ein Ausdruck der aktuellen Herausforderungen, mit denen Theater in ganz Österreich konfrontiert sind. Das Theater wird sich den neuen Gegebenheiten anpassen müssen, um nicht nur in der künstlerischen Landschaft, sondern auch im Herzen der Besucher zu bleiben.

Details
OrtJosefstadt, Österreich
Quellen