Neue Chancen für Alleinerziehende: St. Elisabeth-Stiftung in Döbling erweitert Angebot!

Die St. Elisabeth-Stiftung eröffnet ab Herbst 2025 neue Betreuungsangebote in Döbling für Alleinerziehende und Familien.
Die St. Elisabeth-Stiftung eröffnet ab Herbst 2025 neue Betreuungsangebote in Döbling für Alleinerziehende und Familien. (Symbolbild/ANAGAT)

Neue Chancen für Alleinerziehende: St. Elisabeth-Stiftung in Döbling erweitert Angebot!

Glanzinggasse 12, 1190 Wien, Österreich - In Döbling nimmt die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien ab Herbst 2025 eine bedeutende Erweiterung ihrer Betreuungs- und Wohnprojekte vor. Diese Initiative zielt darauf ab, die Lebenssituationen von Familien zu verbessern, insbesondere von schwangeren Frauen, wohnungslosen und alleinerziehenden Müttern mit Kindern. Die neuen Bildungs- und Freizeitangebote in der Glanzinggasse 12 sollen dazu beitragen, die Integration und Unterstützung dieser Familien umfassend zu fördern. Laut meinbezirk.at handelt es sich um eine wichtige Maßnahme, um besonders vulnerable Gruppen in der Gesellschaft zu stärken.

Das Highlight dieser neuen Einrichtung ist das Refugium Collegialität, das kürzlich eröffnet wurde. Hier werden nicht nur Lernbetreuung und Nachhilfe angeboten, sondern auch Psychotherapie, Sozialberatung und Workshops zur Gewaltprävention. Freizeitaktivitäten wie Yoga sollen zudem zur Entspannung und zum Wohlbefinden aller Besucher beitragen. Wie die Stiftung berichtet, richtet sich das Angebot an Menschen jeden Alters, von Kindern bis hin zu Senioren.

Neues Angebot für Alleinerziehende

Ein ganz besonderer Besuch fand kürzlich im Mutter-Kind-Haus der St. Elisabeth-Stiftung statt, wo Bundeskanzler Karl Nehammer und Bundesministerin Susanne Raab vor Ort waren. Ihnen wurde die Einrichtung vorgestellt, die speziell für wohnungslose Alleinerzieherinnen und deren Kinder konzipiert ist. Die beiden Regierungsvertreter lobten die Arbeit der Stiftung und betonten die Wichtigkeit solcher Angebote in der Familienpolitik. Raab hob hervor, wie wertvoll Mutter-Kind-Häuser für die Unterstützung von Alleinerziehenden sind und wies auf bestehende Familienleistungen in Österreich hin katholisch.at.

Aktuell leben rund 100 Alleinerziehende und über 150 Kinder in den fünf Mutter-Kind-Einrichtungen der Stiftung. Hier erhalten die Frauen intensive Unterstützung auf ihrem Weg zur Eigenständigkeit. Dazu gehört auch eine Beratungsstelle für Arbeitsintegration, die den Klientinnen bei der Jobsuche und Weiterbildung zur Seite steht. Projekte wie „Mamas Werkstatt“ bieten befristete Anstellungen für Alleinerziehende und unterstützen sie aktiv im Berufsleben.

Unterstützung für Ein-Eltern-Familien

In Österreich ist die Unterstützung für Alleinerziehende ein stets präsentes Thema. Aktuellen Zahlen zufolge gab es 2023 etwa 302.000 Ein-Eltern-Familien. Diese Zahl zeigt, dass das Angebot an Beratungen und Informationen für diese Familien, wie es beispielsweise auf wienxtra.at bereitgestellt wird, äußerst wichtig ist. Hier finden Alleinerziehende Informationen zu Themen wie Obsorge, Kinderbetreuung und Elternkarenz.

Zusätzlich können Familien auf diverse Unterstützungsangebote zugreifen, darunter kostenlose Plätze in Feriencamps, Vergünstigungen bei der Vergabe von Betreuungsplätzen und zahlreiche Beratungsstellen. Mit dieser Vielzahl an Angeboten wird versucht, den Alltag von Alleinerziehenden zu erleichtern und ihnen gleichzeitig Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen. Hier wird sichtbar, wie wichtig die Vernetzung von sozialen Diensten ist, um die Herausforderungen, vor denen viele Familien stehen, gemeinsam zu meistern.

Details
OrtGlanzinggasse 12, 1190 Wien, Österreich
Quellen