Weingut Mayer am Pfarrplatz: Wechsel in der Führung bringt frischen Wind!

Weingut Mayer am Pfarrplatz: Wechsel in der Führung bringt frischen Wind!
Wien, Österreich - Ein frischer Wind weht durch das Weingut Mayer am Pfarrplatz in Wien-Döbling. Der lange Zeitige Leiter, Gerhard J. Lobner, gibt seine Position auf und übergibt das Zepter an Thomas Podsednik. Nach 18 Jahren an der Spitze des Weinguts, in denen Lobner maßgeblich für den Erfolg und die internationale Bekanntheit verantwortlich war, möchte er sich neuen Herausforderungen widmen. Lobner plant, mehr Zeit in seinem Familienweingut im südlichen Weinviertel zu verbringen und seine Tochter Benita Lobner zu unterstützen.
Das Weingut Mayer am Pfarrplatz bewirtschaftet stolze 80 Hektar Rebfläche und exportiert seine Weine in 26 Länder, darunter hoch im Kurs stehende Märkte wie die USA, Großbritannien und Japan. Ab dem 1. September wird der neue Leiter, Thomas Podsednik, die Geschicke des Weinguts lenken. Podsednik bring seine umfangreiche Erfahrung von über 35 Jahren bei Cobenzl mit, wo er entscheidend am Aufstieg des Weinguts beteiligt war. Eine geplante Ausgliederung führte jedoch dazu, dass er im Ende 2024 seine Position dort aufgeben musste.
Ein geplanter Übergang
Der Wechsel findet nicht abrupt statt: Ab 1. August wird Podsednik bereits in enger Zusammenarbeit mit Lobner stehen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Er wird den Jahrgang 2025, der unter Lobners Aufsicht gewachsen ist, einbringen und dabei das bewährte Qualitätsprinzip weiter führen. Podsednik bekräftigt, dass er eine naturnahe Produktion anstrebt und damit die Tradition des Weinguts fortsetzen wird.
Die Weinlese ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die aktuelle Situation prägt. Besonders das Weinjahr 2024 steht aufgrund der extremen Wetterbedingungen im Blickpunkt: Vom Rekordsommer bis zur Jahrhundertflut – viele Winzer fragen sich, wie sich diese Einflüsse auf die kommende Ernte auswirken werden. Wie die Weinbaustatistiken zeigen, ist die Struktur im österreichischen Weinbau gut aufgestellt. Alle fünf Jahre erfolgt eine umfassende Erhebung der Weingärten, die wichtige Informationen über Betriebsanzahl, Größenstruktur und Rebsorten liefert. Diese Daten helfen nicht nur den Winzern, sondern auch der gesamten Branche.
Ausblick auf die Zukunft
Der Weinbau in Österreich, unterstützt durch kontinuierliche Erhebungen und Qualitätsstandards, bleibt auf einem guten Weg. Die Weingartengrunderhebung wird ab 2026 in die Agrarstrukturerhebung integriert, was zu weiteren Optimierungen führen könnte. Die anstehenden Veränderungen im Weingut Mayer am Pfarrplatz sind weit mehr als nur ein Führungswechsel; sie symbolisieren den fortwährenden Wandel und die Anpassung des österreichischen Weinbaus an die gelebte Realität. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Entwicklung unter Podsednik gestalten wird und welche neuen Akzente gesetzt werden.
Für alle Weinliebhaber und Interessierten bleibt das Weingut Mayer am Pfarrplatz jedenfalls ein Anziehungspunkt, dessen Weine künftig auch unter neuer Leitung mit Sicherheit hoch im Kurs stehen werden. Weitere Informationen lassen sich unter MeinBezirk einsehen.
Interessante Einblicke zur Weinlese und den damit verbundenen Herausforderungen für das Jahr 2024 bietet auch der Wirtshausführer.
Schließlich lohnt sich ein Blick auf Statistik.at für detaillierte Informationen über den österreichischen Weinbau und dessen Strukturverhältnisse.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |