Innsbruck: Neues selbstreinigendes Klo am Gramartboden eröffnet!

Am 14.07.2025 eröffnet Innsbruck eine barrierefreie, selbstreinigende WC-Anlage am Gramartboden für Familien und Sportler.
Am 14.07.2025 eröffnet Innsbruck eine barrierefreie, selbstreinigende WC-Anlage am Gramartboden für Familien und Sportler. (Symbolbild/ANAGAT)

Innsbruck: Neues selbstreinigendes Klo am Gramartboden eröffnet!

Gramartboden, Innsbruck, Österreich - Am Gramartboden in Innsbruck wurde kürzlich eine neue barrierefreie WC-Anlage eröffnet. Die moderne Anlage ist Teil des umfassenden Masterplans „Öffentliche Toiletten in Innsbruck“ und stellt eine bedeutende Verbesserung der Infrastruktur für Familien, Wandernde und sportlich Aktive dar. Bürgermeister Johannes Anzengruber betonte bei der Eröffnung, wie wichtig diese Toilettenanlage für den Naturraum und die Aufenthaltsqualität der Besucher ist. Die neue Einrichtung ersetzt die bisherigen mobilen Chemietoiletten und ist nicht nur kostenlos nutzbar, sondern bietet zudem eine Wickelmöglichkeit für Familien.

Die WC-Anlage ist speziell für die stark frequentierte Umgebung konzipiert. Bei schönem Wetter und an Wochenenden zieht der Gramartboden zahlreiche Besucher an, die diesen beliebten Spiel-, Sport- und Grillplatz genießen. Der Zugang zur Toilettenanlage ist zeitlich begrenzt, um Sicherheit zu gewährleisten; nachts wird die Kabine automatisch verriegelt. Die Gestaltung und der Bau dieser Anlage, die zu großen Teilen in Eigenleistung durch städtische Dienststellen erfolgten, wurden nach einem umfassenden Systemvergleich ausgewählt.

Moderne Technologie sorgt für Hygiene

Die neueste Innovation ist die selbstreinigende Kabine, die nach jeder Benutzung automatisch gereinigt wird. Dies geschieht mithilfe der SANO 2-S4 CIAO-Technologie von Bioline, einem Anbieter mit langjähriger Erfahrung im Bereich öffentlicher WC-Anlagen, der innovative und ressourcenschonende Lösungen bietet. Die robuste Bauweise der Anlage sorgt zudem dafür, dass sie vandalismussicher und langlebig ist.

Die Toilette selbst ist mit modernen, sensorisch gesteuerten Einrichtungen ausgestattet. Dies umfasst nicht nur die Türöffnung, sondern auch die Wasser-, Seifen- und Handtrocknerfunktion. Die Einhaltung hoher Hygiene- und Sauberkeitsstandards ist damit garantiert. Auch auf die Umwelt wurde geachtet, denn das Gebäude fügt sich harmonisch in die naturnahe Umgebung ein. Die Fassade ist aus heimischer Lärche gefertigt, was die regionale Identität stärkt.

Flexibilität für alle Nutzergruppen

Die Toilettenanlage besteht aus zwei Toilettenräumen, die für verschiedene Benutzergruppen geeignet sind: Frauen, Männer, Unisex und eine barrierearme Toilette für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Diese durchdachte Planung ermöglicht es, dass alle Besucher des Gramartbodens, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, Zugang zu hygienischen Einrichtungen haben.

Somit zeigt Innsbruck mit dieser neuen WC-Anlage am Gramartboden nicht nur ein gutes Händchen für die Verbesserung der Infrastruktur, sondern setzt auch ein Zeichen für nachhaltige und benutzerfreundliche Lösungen im öffentlichen Raum. Es handelt sich hierbei nicht nur um ein Herzstück für die Aufenthaltsqualität, sondern auch um einen Schritt in Richtung einer zeitgemäßen und umweltbewussten Stadtentwicklung.

Für detaillierte Informationen zu den Produktmerkmalen der neuen WC-Anlage können Sie die Seiten von Bioline und Abereus besuchen. Für weitere Neuigkeiten zu den Entwicklungen in Innsbruck lesen Sie auch, was die Tiroler Tageszeitung berichtet.

Details
OrtGramartboden, Innsbruck, Österreich
Quellen