Südoststeiermark feiert vier Sieger bei den Styrian Skills 2025!

Die Styrian Skills 2025 prämieren vier Sieger aus Südoststeiermark, die mit ihrem Können überzeugen. Die Verleihung fand am 30. Juni statt.
Die Styrian Skills 2025 prämieren vier Sieger aus Südoststeiermark, die mit ihrem Können überzeugen. Die Verleihung fand am 30. Juni statt. (Symbolbild/ANAGAT)

Südoststeiermark feiert vier Sieger bei den Styrian Skills 2025!

Südoststeiermark, Österreich - Die Freude war groß im Bezirk Südoststeiermark, als gestern bei den Styrian Skills 2025 insgesamt vier talentierte Lehrlinge aus der Region als Sieger hervorgingen. Jonas Friedl von der Naturstein Trummer GmbH triumphierte im Beruf des Steinmetzes, während Luna Blauensteiner von Glas Süd in der Kategorie Glasbautechnik glänzte. Auch Jonas Pail von der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Hatzendorf sicherte sich den Sieg in der Kategorie Fleischer. Elisabeth Neuhold von der Kurkonditorei Bad Radkersburg holte sich Gold bei den Konditoren.

Die Veranstaltung, die im Europasaal der WKO Steiermark stattfand, vereinte rund 600 Lehrlinge, die in insgesamt 51 Bewerben aus 47 Berufen, von Gewerbe und Handwerk über Tourismus, bis hin zu Banken und Versicherungen, antraten. Das Steirische Heimatwerk berichtete zudem von Stella Probst, einer Lehrling im 2. Lehrjahr in der Herrenschneiderei, die den Styrian Skills-Award in der Sparte „Kleidermacher“ gewann, und Anna Fröschl, die im 1. Lehrjahr die Kategorie Bekleidungsgestaltung für sich entschied. Solche Erfolge zeigen eindrucksvoll, wie wichtig die duale Ausbildung in der Steiermark ist.

Die Rolle von Fachkräften für die Zukunft

WKO Steiermark-Präsident Josef Herk hob bei der Preisverleihung die bedeutende Rolle dieser jungen Fachkräfte hervor. Auch Wirtschaftslandesrat Willibald Ehrenhöfer lobte den Mut und Einsatz der Teilnehmer. Ihre Leistungen sind nicht nur ein Zeichen des persönlichen Engagements, sondern auch für die Möglichkeiten, die eine duale Ausbildung bietet. Die GewinnerInnen fungieren als Vorbilder für die nächste Lehrlingsgeneration und punkten mit ihren praktischen Fähigkeiten.

Darüber hinaus wird die Bedeutung dieser Wettbewerbe durch die bevorstehenden Euro Skills 2025 in Herning, Dänemark, unterstrichen, an denen zehn von 44 Mitgliedern des Team Austria aus der Steiermark teilnehmen werden. Dies zeigt einmal mehr, dass die Lehre ein Sprungbrett zu internationalen Karrierechancen sein kann.

Herausforderungen und Chancen der dualen Ausbildung

Obwohl die Leistungen bei den Styrian Skills ermutigend sind, zeigen aktuelle Entwicklungen, dass die duale Ausbildung vor Herausforderungen steht. Laut einem Bericht über die duale Ausbildung in Deutschland wurden bereits 73.400 Ausbildungsplätze 2024 unbesetzt gemeldet, was den höchsten Stand aller Zeiten darstellt. Diese Tendenz könnte auch Österreich betreffen, insbesondere in ländlichen Regionen, wo viele Stellen unbesetzt bleiben. Es sind Maßnahmen notwendig, um die Attraktivität der dualen Ausbildung zu steigern und regionale Disparitäten abzubauen. Expert:innen betonen die Notwendigkeit von Kooperationen zwischen Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen.

Das Engagement und die Erfolge der jungen Fachkräfte geben Anlass zur Hoffnung, dass die duale Ausbildung auch in Zukunft eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft spielt und viele Talente ans Licht bringt.

Details
OrtSüdoststeiermark, Österreich
Quellen