Doppelsieg für Murau: Tischler-Lehrlinge erobern die Landeskrone!

Bei den steirischen Landeslehrlingswettbewerben 2025 in Fürstenfeld erringen Leonhard Edlinger und Hannes Pirker den Sieg. Vier von fünfzehn Podestplätzen gingen an Mädchen, was auf ein wachsendes Interesse junger Frauen im Tischlerhandwerk hinweist.
Bei den steirischen Landeslehrlingswettbewerben 2025 in Fürstenfeld erringen Leonhard Edlinger und Hannes Pirker den Sieg. Vier von fünfzehn Podestplätzen gingen an Mädchen, was auf ein wachsendes Interesse junger Frauen im Tischlerhandwerk hinweist. (Symbolbild/ANAGAT)

Doppelsieg für Murau: Tischler-Lehrlinge erobern die Landeskrone!

Murtal, Österreich - Ein spannender Wettbewerb mit starken Leistungen fand kürzlich beim steirischen Landeslehrlingswettbewerb der Tischler in Fürstenfeld statt. Insgesamt kämpften 35 angehende Tischler für den begehrten Landestitel. Leonhard Edlinger aus Mariahof, der in der Tischlerei Johannes Forstner lernt, konnte dabei im ersten Lehrjahr den Landessieg erringen. Im zweiten Lehrjahr sicherte sich Hannes Pirker aus Obdach, aus der Tischlerwerkstatt Baumgartner, den Sieg und wiederholte somit seinen Erfolg aus dem Vorjahr. Beide Landessieger haben sich damit für den bevorstehenden Bundeslehrlingswettbewerb am 27. und 28. Juni in Pörtschach am Wörthersee qualifiziert. Der Landesinnungsmeister Rupert Christian Zach lobte die hervorragenden Leistungen der Teilnehmer, wobei auffiel, dass vier von fünfzehn Stockerlplätzen von Mädchen belegt wurden – ein erfreuliches Zeichen für die zunehmende Beteiligung junger Frauen im Tischlerberuf.

Was erwartet die besten Tischlerlehrlinge im kommenden Bundeslehrlingswettbewerb? Diese Veranstaltung markiert bereits die 60. Auflage und findet in der malerischen Stadt Rust statt. Hier kommen die besten Tischlerlehrlinge Österreichs aus allen drei Lehrjahren zusammen, um sich zu messen. In verschiedenen Wettbewerbsarten – darunter klassische Lehre, Tischlereitechnik in Produktion und Planung sowie Teamwertung – werden die besten Talente ermittelt. Laut tischler.at erwarten die Teilnehmer eine herausfordernde sowie inspirierende Wettbewerbsatmosphäre.

Leistungsstarke Teilnehmer und Medaillenverteilung

Die Goldmedaillen werden in den verschiedenen Lehrjahren und Wettbewerbskategorien vergeben. Im ersten Lehrjahr haben Matthias Pichler aus der Steiermark (Luxhome GmbH), Christoph Siller aus Salzburg (Seidl Johann) und Julian Weitlaner aus Tirol (Franz Walder Ges.m.b.H.) die Nase vorn. Im zweiten Lehrjahr stehen Bernhard Eppenschwandtner aus Salzburg (Fercher Stockinger Holzhandwerk GmbH), Marcel Dauwalter aus der Steiermark (Traumtischler Leo Metzler) und Tobias Studnicka aus Wien (Anton Hofmann und Sohn e. U. Bau- u. Möbeltischlerei) an der Spitze. Auch im dritten Lehrjahr zeichnet sich die Steiermark durch Wolfgang Ramminger (Wolfgang Hasenburger), Manuel Keuschnig aus Kärnten (Lagger-Graf Tischlerei) und Andreas Jestl aus Tirol (Gabriel Forcher Tischlerei GmbH) aus.

Darüber hinaus gibt es spezielle Auszeichnungen für das vierte Lehrjahr in den Bereichen Planung und Produktion. Tamara Deuschle aus Tirol (Fa. Hermann Schweigl), Juliane Kerber aus Steiermark (Cserni Wohnen GmbH) und Marcel Türk aus Niederösterreich (Fürst Möbel GmbH) dürfen sich als Sieger im Bereich Planung bezeichnen, während Sebastian Rader aus Oberösterreich (SFK Tischler Ges.m.b.H.), Lucas Bernhard aus Vorarlberg (Wolfgang Schmidinger Möbelbau GmbH) und Fabian Fohringer aus Tirol (Markus Decker Tischlerei GmbH) in der Produktion die Medaillen eingeheimst haben. ; Es zeigt sich, dass vor allem die Steiermark mit drei Goldmedaillen glänzen kann und im Teambewerb die meisten Punkte (4.690) holte, gefolgt von Salzburg (4.415 Punkte) und Oberösterreich (4.056 Punkte).

Ein Ansporn für den Nachwuchs

Der Bundeslehrlingswettbewerb bietet den Lehrlingen nicht nur die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen, sondern dient auch als Ansporn und Motivation, sich mit anderen Lehrlingen zu messen und neue Herausforderungen zu meistern. „Es ist eine tolle Gelegenheit, das eigene Talent unter Beweis zu stellen und von den Besten zu lernen“, so die Stimmung unter den Teilnehmern. All diese Aspekte tragen dazu bei, dass die Tischlerbrache in Österreich zukunftsfähig bleibt und stetig neue Talente heranwachsen.

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg beim Bundeslehrlingswettbewerb in Pörtschach und freuen uns auf spannende Ergebnisse!

Details
OrtMurtal, Österreich
Quellen