FH Joanneum: Kapfenberg wird IT-Hochburg mit neuem Kompetenzzentrum!

FH Joanneum: Kapfenberg wird IT-Hochburg mit neuem Kompetenzzentrum!
Kapfenberg, Österreich - In Kapfenberg tut sich Großes im Bereich der IT-Ausbildung. Die FH Joanneum hat ein ehrgeiziges Projekt gestartet, das bis Ende 2026 ein Kompetenzzentrum für angewandte Informatik entstehen lässt. Dieses Vorhaben ist Teil eines umfassenden Ziels, die FH Joanneum als eine der führenden Institutionen für IT-Ausbildung und angewandte Forschung in der Region zu positionieren. Der neue Institutsleiter Wolfgang Granigg, der seit 2017 als Studiengangsleiter tätig ist, übernimmt die Führung des Instituts für Software Design und Security. Er tritt die Nachfolge von Sonja Gögele an, die im Juli 2025 in den Ruhestand geht. Sein neuer Stellvertreter Elmar Krainz hat ebenfalls reichlich Erfahrung und ist seit 2007 bei der FH Joanneum aktiv, wo er die Bachelorstudiengänge verantwortet.
Aktuell sind am Institut 350 Studierende eingeschrieben, und die Absolventenzahlen können sich sehen lassen: Insgesamt 1384 Alumni haben bereits ihren Abschluss gemacht. Die Studiengänge umfassen Mobile Software Development, Software Design and Cloud Computing sowie IT and Mobile Security und viele mehr. Das Angebot ist vielfältig und reicht von Vollzeit- bis hin zu berufsbegleitenden Modellen, die sich an den Bedarf des Arbeitsmarktes orientieren. Auch die Forschung kommt nicht zu kurz. Hierbei stechen insbesondere das Josef Ressel Zentrum für Fehlervorhersage sowie das innovative Security Lab mit Hacking-Simulationen hervor, das zukünftige IT-Spezialisten auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet.
Ein starkes Netzwerk für die Zukunft
Mit dem COIN-Leuchtturmprojekt RADIUS, das ein Fördervolumen von über 1,7 Millionen Euro umfasst, wird die Forschungskraft des Standorts weiter gestärkt. Die FH Joanneum erhält damit einen bedeutenden Schub für ihre Forschungsprojekte. Parallel dazu ist eine Fusion mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik und Data Science geplant, welche im Juli 2026 vollzogen werden soll. Durch diese Zusammenlegung entsteht ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum, das die Lehre und Forschung in der Region erheblich verbessern wird. Granigg und Krainz setzen sich für eine umfassende Weiterentwicklung der Bildungsstandards und der Zusammenarbeit in der Branche ein.
Die FH Joanneum hat es sich zur Aufgabe gemacht, an der Spitze der technischen Ausbildung zu stehen, was sich auch in den hervorragenden Berufsaussichten für Absolvent:innen widerspiegelt. „Die Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Informatik und IT-Sicherheit ist ungebrochen“, so Granigg. So können Absolvent:innen in verschiedenen Branchen wie Wirtschaft, Gesundheit und öffentlicher Verwaltung eine vielversprechende Karriere starten, sei es als Data Scientist oder IT-Manager.
Die Studierenden profitieren nicht nur von fundierten Kenntnissen aus den Bereichen Programmierung und Software-Engineering, sondern werden auch in praktischen Anwendungen geschult, die ihnen einen direkten Zugang zu den Anforderungen des Arbeitsmarktes ermöglichen. Die FH Joanneum wird somit zur ersten Adresse für IT-Ausbildung in der Region und darüber hinaus. – So schaut’s aus in Kapfenberg!
Für weitere Informationen zum Ausbildungsangebot und den aktuellen Entwicklungen an der FH Joanneum lesen Sie meinbezirk.at und kleinezeitung.at.
Details | |
---|---|
Ort | Kapfenberg, Österreich |
Quellen |