Steyr Motors: Rekordauftrag lässt Aktienkurs explodieren!

Steyr Motors erhält millionenschweren Auftrag von Defenture. Fokus auf militärische Anwendungen und erwartetes Umsatzwachstum.
Steyr Motors erhält millionenschweren Auftrag von Defenture. Fokus auf militärische Anwendungen und erwartetes Umsatzwachstum. (Symbolbild/ANAGAT)

Steyr Motors: Rekordauftrag lässt Aktienkurs explodieren!

Steyr, Österreich - Die Steyr Motors AG darf sich über einen millionenschweren Auftrag aus den Niederlanden freuen. Der renommierte Fahrzeughersteller Defenture hat das Unternehmen beauftragt, Hochleistungsmotoren zu liefern. „Ein weiterer Meilenstein“ in der Zusammenarbeit mit Defenture, wie CEO Julian Cassutti stolz betont. Der Vertrag führt zu einem sprunghaften Anstieg des Aktienkurses und untermalt die steigende Bedeutung von Steyr Motors in der europäischen Verteidigungsindustrie. Vor allem, da die Nachfrage nach spezialisierten Dieselmotoren für militärische und industrielle Anwendungen weltweit zunimmt.

Gegründet im Jahr 2001 aus der Steyr-Daimler-Puch AG, hat sich Steyr Motors auf die Entwicklung und Produktion von Hochleistungsmotoren konzentriert, die in verschiedenen militärischen Land- und Wasserfahrzeugen zum Einsatz kommen. Das Kernprodukt, der M16-Monoblock-Dieselmotor, wird bereits erfolgreich in mehreren NATO-Staaten genutzt, einschließlich Österreich, Deutschland, Polen, Kroatien und den Niederlanden. „Die europäischen Länder erhöhen ihre Verteidigungsausgaben massiv“, erklärt Cassutti. Gerade in Zeiten wie diesen ist ein gut gefülltes Orderbuch von rund 200 Millionen Euro von enormer Wichtigkeit für das Unternehmen.

Rasanter Anstieg der Aufträge

Steyr Motors hat sich nicht nur mit Defenture einen starken Partner an Land gezogen, sondern erwartet auch zukünftig einen Auftragszuwachs in Millionenhöhe. Diese neuen Aufträge umfassen unter anderem Fahrzeuge für das österreichische Jagdkommando sowie die polnischen Spezialkräfte. Bereits jetzt sind vier Prototypen im Testeinsatz, während Folgeaufträge in der Pipeline sind. Zudem prüft das Unternehmen Akquisitionen im europäischen Raum, um sein Portfolio, insbesondere im Bereich E-Mobilität und Hybridantriebe, zu erweitern.

Mit der bevorstehenden Beschaffung von 1.000 Leopard-Kampfpanzern und 2.500 gepanzerten Fahrzeugen durch die deutsche Bundeswehr erwarten die Verantwortlichen von Steyr Motors zusätzliche Großaufträge. Dies alles steigert die Vorfreude auf einen neuen Rekordauftragsbestand bis 2027. Die Kombination aus Flexibilität und Zuverlässigkeit des Steyr M16 Motors sind klar die Schlüssel zum Erfolg im aktuellen Milieu.

Marktentwicklung im Verteidigungssektor

Gemäß einer Analyse des europäischen Verteidigungsmarktes, deren Zeitraum von 2019 bis 2029 angesetzt ist, wird der Markt für Verteidigungstechnik bis 2024 eine Größe von 10,45 Milliarden USD erreichen und bis 2029 auf 12,80 Milliarden USD anwachsen. Die steigenden Verteidigungsausgaben, nicht zuletzt infolge des Ukraine-Konflikts, treiben den Markt stark an. Der technologische Fortschritt und der Bedarf an fortschrittlichen Verteidigungswaffen sind weitere Treiber dieser Entwicklung.Mordor Intelligence führt aus, dass es in Europa insbesondere im Marinesegment signifikantes Wachstum geben wird, während die Modernisierung der Verteidigungskräfte weiterhin vorangetrieben wird.

Steyr Motors ist somit nicht nur ein Beispiel für heimisches Wirtschaftswachstum, sondern auch ein Vertreter für das Vertrauen, das in die militärische Aufrüstung in Europa gesetzt wird. Die Halbjahresergebnisse des Unternehmens werden am 31. Juli 2025 veröffentlicht, und dabei wird mit einem Umsatzwachstum von mindestens 40 % im Vergleich zum Vorjahr gerechnet. Im Jahr 2024 konnte bereits eine EBIT-Marge von 24 % erzielt werden, was für die Zukunft einiges verspricht.

Der Weg ist geebnet, und Steyr Motors hat sich die entscheidenden Märkte erobert. Man darf gespannt sein, wie sich die nächsten Monate entwickeln werden – eines ist gewiss: Das Unternehmen hat ein gutes Händchen für zukunftsträchtige Aufträge.

Details
OrtSteyr, Österreich
Quellen