Neue Kommunikationstafel im Stadtpark: Inklusion für alle!

Neue Kommunikationstafel im Stadtpark: Inklusion für alle!
Kirchdorf an der Krems, Österreich - Im Stadtpark von Kirchdorf gibt es seit kurzem eine interessante Neuerung: eine neue Kommunikationstafel, die speziell für Menschen mit Sprachbeeinträchtigungen gestaltet wurde. Diese Tafel nutzt eine Vielzahl von Symbolen und Piktogrammen, um die Kommunikation zu erleichtern und soll eine inklusive Interaktion im öffentlichen Raum fördern. Das Projekt wurde von Maria Edlbauer initiiert, die aufgrund der Erfahrung mit ihrem Sohn, der mithilfe solcher Piktogramme kommunizieren konnte, ein großes Interesse an diesem Thema entwickelte. „Die Tafel steht für Teilhabe und Verständnis“, so Edlbauer, die das Projekt als Zeichen der Hoffnung sieht.
Die Umsetzung der Tafel erfolgte durch die Arbeitsgruppe „Miteinander gut leben“, in Zusammenarbeit mit der Integrationstelle Traunviertel. Diese Gruppe, die aus dem Ausschuss für Integration hervorgegangen ist, arbeitet an einem umfassenden Handbuch für Integration und Inklusion. Judith Oberdammer, die Leiterin dieser Arbeitsgruppe, hebt hervor, wie wichtig das persönliche Engagement derGemeinschaft ist, um solche Initiativen erfolgreich umzusetzen. Bei diesem Projekt spielt die Bürgerbeteiligung eine zentrale Rolle; Ideen aus der Bevölkerung wurden gesammelt und behandelt, um die tatsächlichen Bedürfnisse im Hinblick auf inklusive Kommunikation zu berücksichtigen.
Ein wichtiger Schritt zur Barrierefreiheit
Die Kommunikationstafel wird von den Soroptimistinnen Windischgarsten unterstützt, was zeigt, wie lokale Organisationen sich für die Integration starkmachen. Sie ist nicht nur ein praktisches Hilfsmittel, sondern soll auch als Ermutigung fungieren, neue Wege der Kommunikation auszuprobieren. Sie steht allen Nutzern offen und bringt damit die Philosophie von Teilhabe und Unterstützung direkt in den Stadtpark.
Es ist klar, dass Barrierefreiheit in öffentlichen Räumen ein wichtiges Thema ist. Laut einem Bericht über die Barrierefreiheit im öffentlichen Straßenraum ist es entscheidend, die Bedürfnisse aller Menschen zu berücksichtigen, insbesondere die von Personen mit Mobilitätseinschränkungen oder Sehbeeinträchtigungen. Solche Schritte sind essenziell, um wirklich eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der jeder sich wohlfühlen und teilnehmen kann. Auch Veranstaltungen, die sich mit der Schaffung einer barrierefreien Infrastruktur befassen, können hier wertvolle Impulse geben. Besonders interessant sind die Praxiseinheiten, die Mobilitätseingeschränkten helfen, sich besser in solchen Räumen zu orientieren.
Wie die Tafel im Stadtpark zeigt, liegt noch viel Potenzial in der Gestaltung und Planung unserer öffentlichen Räume. Jedes kleines Zeichen, das die Kommunikation erleichtert, kann dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und mehr Verständnis zu schaffen. Informationen zu nützlichen Materialien finden Interessierte unter Metacom-Symbole, die u.a. Materialien für die Kommunikation mit Symbolen anbieten. Diese Ressourcen können helfen, die Kommunikation weiter zu unterstützen und auszubauen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die neue Kommunikationstafel im Stadtpark Kirchdorf nicht nur eine neue Möglichkeit der Verständigung schafft, sondern auch ein Zeichen für ein stärkeres Miteinander in der Gemeinde ist. Es bleibt zu hoffen, dass solche Initiativen bald in weiteren Regionen übernommen werden, um das öffentliche Leben für alle Menschen zu verbessern.
Details | |
---|---|
Ort | Kirchdorf an der Krems, Österreich |
Quellen |