Mistelbachs Schützinnen räumen ab: Mehrere Meistertitel bei der Landesmeisterschaft!

Mehrere Podestplätze und Meistertitel für den Schützenverein Mistelbach bei der Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2025.
Mehrere Podestplätze und Meistertitel für den Schützenverein Mistelbach bei der Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2025. (Symbolbild/ANAGAT)

Mistelbachs Schützinnen räumen ab: Mehrere Meistertitel bei der Landesmeisterschaft!

Leobersdorf, Österreich - Die Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen fand kürzlich am Schießplatz in Leobersdorf, Bezirk Baden, statt. Fast 300 Schützinnen und Schützen aus ganz Niederösterreich traten zu diesem hochkarätigen Wettbewerb an, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Veranstaltung, die am 14. und 15. Juni stattfand, wurde gemeinsam vom NÖ Jagdverband und dem Team des Schießplatzes organisiert. Unter der Leitung von Martin Praschl-Bichler erlebten die Teilnehmer einen spannenden Wettkampf, der nicht nur sportlichen Ehrgeiz, sondern auch Gemeinschaftsgeist feierte. Die Breitenfurter Jagdhornbläser sorgten für die musikalische Umrahmung, die das Ambiente perfekt abrundete.

Die Disziplinen waren vielfältig und boten sowohl den Büchsen- als auch den Flintenschützen eine Herausforderung. So mussten die Teilnehmer in der Büchsendisziplin zwei stillstehenden Wildtierscheiben in 100 Metern Entfernung beschießen. Bei der Flintendisziplin galt es, 25 bewegliche Wurfscheiben, auch bekannt als Tontauben, ins Visier zu nehmen. Insgesamt konnten dabei maximal 200 Punkte erreicht werden, ausgelobt in Einzel- und Mannschaftswertungen. Neben dem allgemeinen Wettkampf gab es auch spezielle Wertungen für Damen, Senioren und Jugendliche.

Erfolge für den Schützenverein Mistelbach

Der Schützenverein Mistelbach trat mit verschiedenen Mannschaften an und konnte gleich mehrere Podestplätze sowie Landesmeistertitel erringen. In der Mannschaftswertung der Kombination belegte Mistelbach 1 den ersten Platz mit 1119 Punkten, gefolgt von Melk 2 und Bruck/Leitha 1. Auch in der Schrot/Flinte-Wertung glänzte Mistelbach 1 und sicherte sich mit 572 Punkten den Sieg. Die Damen des Schützenvereins schnitten ebenfalls hervorragend ab: In der Damen Kombination erreichten sie 506 Punkte und behaupteten sich vor Bruck/Leitha. Der Erfolg des Vereins ist ein Beweis für die herausragenden Leistungen der Schützinnen und Schützen, die ihrer Leidenschaft für das jagdliche Schießen nachgehen.

In der allgemeinen Kombinationswertung setzte sich Martin Schneider (Mistelbach) mit 199 Punkten an die Spitze, während Selina Ehn (Korneuburg) in der Damen-Kombinationswertung überzeugte. Die Platzierungen in den einzelnen Werten spiegeln die hohe Sportlichkeit und das Engagement der erschreckend vielen Teilnehmer wider. So waren 30 Damen, 47 Jugendliche und 59 Senioren vor Ort, um ihr Können zu zeigen.

Die Zahlen hinter der Jagd

Um die Bedeutung dieser Meisterschaft besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Gesamtzahlen des Jagdwesens in Österreich. Die jährliche Jagdstatistik, erstellt von der Statistik Austria, liefert wertvolle Einblicke in die Abschüsse und den Wildtierverlust, die von den Bezirksverwaltungsbehörden ermittelt werden. Dabei wird jedoch nur eine Auswahl typischer Wildtierarten berücksichtigt, was die regionalen Unterschiede der Jagdtätigkeiten unterstreicht.

Insgesamt zeigt sich, dass das Jagdwesen in Österreich nicht nur durch sportliche Wettkämpfe, sondern auch durch ein ausgeklügeltes Regelwerk und eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Tierwelt geprägt ist. Der NÖ Jagdverband zeigt mit solchen Veranstaltungen, dass der sportliche Wettbewerb nachhaltig mit der Natur verbunden ist und sowohl Tierfreunde als auch Sportbegeisterte anzieht.

Für weitere Informationen zu den Ergebnissen und Details der Landesmeisterschaft finden Sie diese auf meinbezirk.at und noejagdverband.at. Weitere statistische Daten sind auf statistik.at erhältlich.

Details
OrtLeobersdorf, Österreich
Quellen