Frühstart für die Wachauer Marillenernte: Feiern Sie mit uns!

Frühstart für die Wachauer Marillenernte: Feiern Sie mit uns!
Krems, Österreich - Die Wachau steht in den Startlöchern für eine der schönsten Früchte des Sommers: die Wachauer Marille. Dank der anhaltenden Hitze und eines idealen Blühwetters konnten die Früchte in diesem Jahr frühzeitig und reichlich gedeihen. Der Erntebeginn ist für rund den 12. Juli angesetzt, und die ersten reifen Marillen werden in Krems erwartet. Diese positive Entwicklung wurde auch von Franz Schöberl, dem Obmann des Vereins Wachauer Marille, bestätigt, der die hervorragenden Wetterbedingungen betont.
Was erwartet die Besucher:innen in der Region? Die Ernte wird durch zahlreiche Veranstaltungen begleitet, die die kulinarischen Höhepunkte und die kulturellen Feste der Wachau in den Vordergrund stellen. Besonders die Kremser Altstadt verwandelt sich in eine festliche Marillenmeile unter dem Motto „Alles Marille!“. Zum Auftakt wird am 3. Juli der längste Marillenkuchen Österreichs angeschnitten, gefolgt von einem bunten Programm aus Livemusik, kulinarischen Köstlichkeiten und Aktionen für Kinder.
Spitzensommer und feierliche Feste
Der Spitzer Marillensommer, der am vergangenen Freitag startete und bis zum 27. Juli dauert, bringt tolle Events mit sich. Während der Feierlichkeiten wird das Angebot von frischen Marillenknödeln aus einem speziellen Automaten bis hin zu traditioneller Blasmusik reichen. Der Spitzer Marillenkirtag vom 18. bis 20. Juli wird zudem ein Highlight, das nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Touristen anzieht.
Der regionale Tourismus profitiert stark von der Wald- und Obstbausaison. In der ersten Jahreshälfte 2024 verzeichnete Niederösterreich ein Nächtigungsplus von rund 27.100 Personen, was einer Steigerung von 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Während die Nächtigungen aus Österreich leicht zurückgingen, zogen internationale Gäste, vor allem aus Deutschland, deutlich an, was die Attraktivität der Region zusätzlich unterstreicht.
Die reiche Ernte und hohe Qualität
Die Ernte dauert voraussichtlich drei bis vier Wochen und verspricht eine gute durchschnittliche Erntemenge. Mit den optimalen Bedingungen in diesem Jahr sind die Wachauer Marillen mehr denn je ein Symbol für die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Region. Die Vereinigung der Marillenbauern setzt auf Qualität und ein nachhaltiges Anbauverfahren, um sicherzustellen, dass die Region auch künftig von dieser köstlichen Frucht profitieren kann.
Jeden Tag während der Erntezeit haben Besucher:innen die Möglichkeit, bei den lokalen Marillenbauern frische Früchte zu kaufen. Eine Webcam zeigt die Entwicklung der Marillen von der Blüte bis zur reifen Frucht, was einen spannenden Einblick in den Anbau gibt. Darüber hinaus können Interessierte weitere Informationen zum Marilleneinkauf und der Ernte unter der Rubrik „Einkauf der Wachauer Marillen g.U.“ auf der Webseite der Wachauer Marille finden.
Ja, die Wachau blüht auf und lädt alle ein, in dieser einzigartigen Atmosphäre die frisch geernteten Marillen zu genießen. Also nichts wie hin in die faszinierende Kulisse der Wachau und feiert mit den Einheimischen die köstlichen Früchte und ihre Kultur!
Für weitere Informationen über die bevorstehende Saison und die Veranstaltungen in der Wachau besuchen Sie heute.at, ORF NÖ und Wachauer Marille.
Details | |
---|---|
Ort | Krems, Österreich |
Quellen |