Heldinnen und Helden im Dorf: Auszeichnung für Korneuburgs Besten!

Korneuburg feiert 40 Jahre Dorferneuerung: Auszeichnungen für engagierte Dorfheldinnen und -helden am 23.06.2025 in Angern.
Korneuburg feiert 40 Jahre Dorferneuerung: Auszeichnungen für engagierte Dorfheldinnen und -helden am 23.06.2025 in Angern. (Symbolbild/ANAGAT)

Heldinnen und Helden im Dorf: Auszeichnung für Korneuburgs Besten!

Ollersdorf, Angern an der March, Österreich - Am 13. Juni 2025 versammelten sich in Angern an der March eine Vielzahl von engagierten Bürgerinnen und Bürgern zum festlichen „Forum Dorf & Stadt“. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Dorf- und Stadterneuerung wurde eine besondere Auszeichnung vergeben, die die wertvolle Arbeit von **Dorfheldinnen und Dorfhelden** würdigt. Insgesamt waren 120 dieser engagierten Persönlichkeiten vor Ort, darunter zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die ihre Gemeindemitglieder für den Award nominiert hatten. Diese Aktion, wie dorf-stadterneuerung.at berichtet, zeigt die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Weiterentwicklung der Dörfer.

Bei dieser inspirierenden Veranstaltung wurden fünf herausragende Dorfhelden aus dem Bezirk Korneuburg ausgezeichnet. Unter ihnen finden sich wahre Vorbilder des Engagements: Monika Blitzinger aus Langenzersdorf, Matthias Edelbauer aus Hausleiten, Ingeborg Lederbauer aus Niederhollabrunn, Rosa Schwarz aus Enzersfeld im Weinviertel und Gerald Strasser aus Großmugl. Jeder dieser Ausgezeichneten hat durch unermüdlichen Einsatz zur Stärkung ihrer Gemeinschaft beigetragen.

Die Helden des Alltags

Die ausgezeichneten Dorfhelden sind nicht nur Namen auf einer Liste, sie sind die **Säulen der Gemeinschaft**, die Mutmacher und Vorbilder. Rosa Schwarz etwa hat sich im Kirchenchor engagiert, während Gerald Strasser die Verantwortung für einen Sportverein übernommen hat. Monika Blitzinger unterstützt ihre Gemeinde aktiv, und Matthias Edelbauer ist nicht nur Zivilschutzbeauftragter, sondern auch aktives Feuerwehrmitglied. Ingeborg Lederbauer setzt sich für die Kapelle Bruderndorf ein. Ihr Engagement ist vielfältig und zeugt vom wertvollen Zusammenhalt in den Dörfern.

Diese Auszeichnungsrunde ist Teil einer breiteren Initiative, die etwa alle zwei Jahre durchgeführt wird, um die ehrenamtliche Arbeit in Niederösterreich zu fördern. Im Jahr 2025 wurde die Aktion abgeschlossen, und es gab eine Vielzahl von Nominierungen, die von den Bürgermeistern und deren Stellvertretern eingereicht wurden, berichtet meinbezirk.at. Der Nominierungsschluss war am 15. Mai, und in dieser Zeit mussten alle Einreichungen vollständig sein, um für den Award in Frage zu kommen.

Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen

Bürgerschaftliches Engagement kommt nicht von ungefähr. In ländlichen Gebieten wie in Niederösterreich haben engagierte Bürger oft das Potenzial, viel Gutes zu bewirken. Während einige Regionen mit dem demografischen Wandel und der gesellschaftlichen Zersplitterung kämpfen, zeigen Veranstaltungen wie das „Forum Dorf & Stadt“, dass es auch positive Möglichkeiten gibt. Wie bpb.de aufzeigt, können schon wenige motivierte Personen in kleinen Dörfern große Veränderungen herbeiführen.

Ob durch die Organisation von Dorffesten oder die Gründung neuer Vereine – das Engagement der Bürger fördert die Lebensqualität und stärkt den Zusammenhalt in den Gemeinden. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der neuen Vereine in der Region erhöht, mittlerweile sind bereits 77 neue Gemeinschaften aktiv, die sich für die Dorferneuerung einsetzen. Die regionalen Initiativen sind nicht nur ein Lichtblick, sondern auch ein Zeichen dafür, dass die Gemeinschaft zusammenhält.

Bei der Preisverleihung wurden den ausgezeichneten Dorfheldinnen und Dorfhelden nicht nur Trophäen, sondern auch wertvolle Urkunden von Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Maria Forstner, der Obfrau des NÖ Vereins Dorf- und Stadterneuerung, überreicht. Ihre Worte unterstrichen die essentielle Rolle des bürgerschaftlichen Engagements für die Zukunft der Dörfer in Niederösterreich.

Details
OrtOllersdorf, Angern an der March, Österreich
Quellen