Hollabrunner Siegerin begeistert mit kreativem Wasserprojekt!

Am 26.06.2025 wurden die Gewinner des Wettbewerbs "Mein Trinkpass" aus Hollabrunn ausgezeichnet, um das Bewusstsein für Trinkwasser zu stärken.
Am 26.06.2025 wurden die Gewinner des Wettbewerbs "Mein Trinkpass" aus Hollabrunn ausgezeichnet, um das Bewusstsein für Trinkwasser zu stärken. (Symbolbild/ANAGAT)

Hollabrunner Siegerin begeistert mit kreativem Wasserprojekt!

Hollabrunn, Österreich - Der Wettbewerb „Mein Trinkpass“ hat in diesem Jahr wieder bundesweit für kreativen Schwung unter den Schülerinnen und Schülern gesorgt. Am 26. Juni 2025 ehrte Bundesminister Norbert Totschnig die Gewinner dieses Schulprojekts, das auf die Bedeutung von Wasser als Lebenselixier aufmerksam macht. Über 12.000 Kinder aus ganz Österreich haben sich beteiligt und ihre Ideen zum Motto „Mein Wasser, mein Schatz!“ in Form von Zeichnungen, Videos und anderen kreativen Beiträgen umgesetzt. Prämiert wurden die besten Werke in den Kategorien Zeichnung und Video.

Eine besondere Auszeichnung erhielt die kleine Rebecca aus der 2bhl der HLW Hollabrunn, die mit ihrer Zeichnung die Jury begeistert hat. Für ihren kreativen Beitrag wurde sie mit einem Erlebnistag in einem österreichischen Nationalpark belohnt. Die Klasse 1CK1 der HAK/HAS Krems darf sich freuen, denn sie gewann mit ihrem inspirierenden Video und erhält als Preis einen Kinobesuch inklusive Popcorn für die gesamte Klasse.

Bewusstes Wassertrinken fördern

Der Trinkpass ist nicht nur ein kreativer Wettbewerb, sondern auch ein wichtiges Werkzeug zur Förderung eines bewussteren Trinkverhaltens. Schülerinnen und Schüler müssen über eine Woche lang ihr Wassertrinkverhalten dokumentieren und erhalten dazu eine Wassertrinktabelle, die ihnen einen Einblick in ihre eigenen Gewohnheiten bietet. Ziel ist es, die jungen Menschen dazu zu ermutigen, mehr Wasser zu trinken und sich ihrer Flüssigkeitszufuhr bewusster zu werden. Lehrerinnen und Lehrer sind ebenfalls eingeladen, die Kids in diesem wichtigen Prozess zu unterstützen, was das Projekt umso wertvoller macht.

Wasser ist schließlich nicht nur ein Alltagsprodukt, sondern die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Gerade im Kontext des Klimawandels, der die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen gefährdet, wird die Rolle des Wassers immer zentraler. Veränderungen in den Niederschlagsmustern und extreme Wetterereignisse stellen große Herausforderungen für das Wassermanagement dar, wie greenkama.org verdeutlicht.

Wasser und Klimawandel

Die Globale Erwärmung hat erhebliche Auswirkungen auf die Wasserversorgung, die sich in Wasserknappheit und steigenden Preisen niederschlagen können. In einigen Regionen der Erde, etwa im Mittelmeerraum und Australien, leiden die Menschen unter anhaltenden Dürreperioden, während andere Gebiete extreme Niederschläge erleben und damit Überschwemmungen und Verunreinigungen des Wassers einhergehen. Diese Dynamiken unterstreichen die Notwendigkeit für nachhaltige Wasserbewirtschaftung, die auch thematisiert wird, wenn SchülerInnen sich kreativ mit dem Wassersparen und dem Schutz von Wasserressourcen auseinandersetzen.

Ein Beispiel für diese wichtige Thematik sind die zahlreichen kreativen Beiträge zum Wettbewerb, die von fantastischen Brunnen bis hin zu Wasserspartipps reichen. Sie zeigen, wie wertvoll unser Wasser ist und warum es wichtig ist, verantwortungsvoll damit umzugehen. Der Trinkpass hat das Ziel, bei den Kinder ein Gefühl für die Relevanz ihres eigenen Trinkverhaltens und dessen Auswirkungen auf die Umwelt zu schaffen.

Insgesamt ist klar, dass der Wettbewerb „Mein Trinkpass“ nicht nur ein Anlass zum kreativen Gestalten ist, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Aufklärung über den Schutz von Wasserressourcen – ein Anliegen, das in der heutigen Zeit mehr denn je von Bedeutung ist.

Details
OrtHollabrunn, Österreich
Quellen