Neues Versandlager der NÖM: Spatenstich für die Zukunft in Baden!

Am 26.06.2025 fand in Baden der Spatenstich für ein neues vollautomatisches Versandlager der NÖM statt, um die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln zu verbessern.
Am 26.06.2025 fand in Baden der Spatenstich für ein neues vollautomatisches Versandlager der NÖM statt, um die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln zu verbessern. (Symbolbild/ANAGAT)

Neues Versandlager der NÖM: Spatenstich für die Zukunft in Baden!

Baden, Österreich - In Baden hat am 26. Juni 2025 der symbolische Spatenstich für ein zukunftsweisendes vollautomatisches Versandlager der NÖM AG stattgefunden. Auf einer beeindruckenden Fläche von 14.000 Quadratmetern wird in den kommenden Monaten eine hochmoderne Lagerhalle entstehen, die Platz für bis zu 26.000 Euro-Palettenstellplätze bieten wird. Damit setzt die NÖM ein klares Zeichen für die Zukunft der Logistik und die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln. Laut meinbezirk.at beträgt das Investitionsvolumen für dieses nachhaltige Bauvorhaben stolze 80 Millionen Euro.

Im Angesicht eines ständig wachsenden Bestellvolumens und den erhöhten Anforderungen an Liefergeschwindigkeit wird die Automatisierung des Lagers durch moderne Förder- und Kommissionierungstechnik entscheidend sein. Diese Technologien versprechen nicht nur eine Optimierung der Abläufe, sondern auch die Einsparung von über 10.000 LKW-Fahrten pro Jahr dank einer direkten Anbindung. Das ist gut für die Umwelt und macht zugleich ein gutes Geschäft, betont das Unternehmen.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das neue Versandlager der NÖM AG setzt auf zahlreiche nachhaltige Merkmale. Dazu gehören unter anderem eine Photovoltaikanlage, Wärmerückgewinnung, Betonkernaktivierung und ein Eisspeicher. Diese Technologien sollen helfen, jährlich bis zu 1.400 Tonnen CO2 einzusparen. Zudem wird die Fassade mit einer Dachbegrünung versehen, die sich harmonisch in das Landschaftsbild einfügt. Der Bau wird auch den EU-Taxonomie-Check sowie die „greenpass“-Gebäudezertifizierung durchlaufen, um die Nachhaltigkeitsziele zu unterstreichen.Element Logic thematisiert in einem aktuellen Whitepaper die Integration von Nachhaltigkeit in die Lagerautomatisierung und stellt dabei fest, dass der effiziente Betrieb von Lagern und die Erfüllung von Umweltzielen vereint werden können.

Die Bedeutung der Logistik für die Umwelt ist enorm. Jährlich werden weltweit über 100 Milliarden Pakete verschickt, wobei die Logistik und der Transport für 5,5 % bis 11 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich sind. Die Herausforderungen für eine nachhaltige Logistik sind groß, doch Unternehmen wie die NÖM AG setzen bereits Maßstäbe, wie man Ressourcen schonen und Emissionen in Logistikprozessen effektiv reduzieren kann, erklärt das Fraunhofer IML.

Der Weg nach vorn

Mit aktuell rund 1.000 MitarbeiterInnen und einem Jahresumsatz von 685 Millionen Euro im Jahr 2024 beweist die NÖM AG, dass man mit Innovationskraft und einer klaren Ausrichtung auf Nachhaltigkeit auch in der Logistik großes Potenzial hat. Die Investitionen in die Automatisierung und nachhaltige Technologien sind nicht nur die Reaktion auf ein wachsendes Bestellvolumen, sie sind auch ein wichtiges Signal für die Zukunft. Der neue Standort wird dazu beitragen, die Nähe zur Landwirtschaft zu wahren und die Versorgung mit qualitativ hochwertigen heimischen Lebensmitteln zu sichern.

Insgesamt steht die NÖM AG an der Spitze einer Bewegung, die Umweltschutz und wirtschaftlichen Erfolg miteinander vereint. Der Fokus auf nachhaltige Praktiken in der Logistik könnte als Vorbild für viele Unternehmen dienen, die an einer umweltbewussten Zukunft interessiert sind.

Details
OrtBaden, Österreich
Quellen