Neue Arbeitsplätze in Völkermarkt: Perspektiven für Langzeitarbeitslose!

Neue Arbeitsplätze in Völkermarkt: Perspektiven für Langzeitarbeitslose!
Völkermarkt, Österreich - Am 23. Juni wurde im Fachmarktzentrum Völkermarkt ein neuer Standort des Gemeinnützigen Personalservice (GPS) eröffnet. Dieses Projekt ist mehr als nur eine neue Adresse, es bietet 45 Projektplätze und ist speziell auf die Bedürfnisse von älteren Menschen, Langzeitarbeitslosen sowie Personen mit Beeinträchtigungen oder geringerer Ausbildung ausgerichtet. Ins Leben gerufen, um diesen Zielgruppen eine befristete Beschäftigung von maximal sechs Monaten zu ermöglichen, hat das GPS sich das ambitionierte Ziel gesetzt, langfristige Anstellungen zu schaffen. Die Investition für diesen neuen Standort beläuft sich auf rund 70.000 Euro, was die Wichtigkeit der Initiative unterstreicht.
Doch was bedeutet das konkret für die Menschen? Die Mitarbeitenden werden in verschiedenen Tätigkeiten innerhalb von Betrieben oder Gemeinden gefordert. Laut arbeitplus-kaernten.at ist das GPS seit 1997 tätig und spielt eine bedeutende Rolle bei der Integration und Unterstützung von Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind. An allen Standorten in Kärnten – Klagenfurt am Wörthersee, Wolfsberg, Villach und Spittal an der Drau – werden maßgeschneiderte Programme angeboten.
Vielfältige Angebote und Initiativen
Das GPS bietet nicht nur Jobs, sondern auch Unterstützung durch sozialpädagogische Beratung, Kompetenzerweiterung und individuelle Betreuung. Die inkludierten Projekte wie die Beschäftigungsinitiative Kärnten oder die Initiative für nachhaltige Beschäfteigung sind gezielt auf die Wiederintegration von Menschen in den Arbeitsmarkt ausgerichtet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Qualifizierung in Bereichen wie Recycling und nachhaltige Energiewirtschaft gelegt, was nicht nur für die Teilnehmenden wichtig ist, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hebt in seinem Nationalen Aktionsplan Integration die Wichtigkeit eines funktionierenden Arbeitsmarktes für die gesellschaftliche Teilhabe hervor. Immerhin trägt die Integration von Zuwanderern maßgeblich zum Wirtschaftswachstum bei. Bei über 20% der in Deutschland tätigen Ärzte handelt es sich um Menschen mit Migrationshintergrund. Deshalb ist es umso wichtiger, dass auch in Kärnten solche Integrationsprojekte erfolgreich umgesetzt werden.
Das GPS in Völkermarkt ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie durch gezielte Maßnahmen nicht nur einzelnen Menschen, sondern der gesamten Gemeinschaft neue Perspektiven eröffnet werden können. Förderung von beruflicher Ausbildung und die Einbindung aller Alters- und Bevölkerungsgruppen werden als Schlüsselfaktoren für eine stabile und inklusive Gesellschaft angesehen. Mit diesem Engagement steht das GPS an der vordersten Front in der Schaffung fairer Arbeitsbedingungen und der langfristigen Integration auf dem Arbeitsmarkt.
Details | |
---|---|
Ort | Völkermarkt, Österreich |
Quellen |