Sonderausstellung im Amthofmuseum: Einblick in die Nachkriegszeit

Sonderausstellung im Amthofmuseum: Einblick in die Nachkriegszeit
Feldkirchen, Österreich - Das Amthofmuseum in Feldkirchen öffnet heute seine Türen für eine spannende Sonderausstellung, die die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in den Fokus rückt. Die Ausstellung, die anlässlich des bevorstehenden Jubiläums „80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs“ stattfindet, wird um 18 Uhr beim Museumsplatzl Amthof Feldkirchen feierlich eröffnet. Hierbei werden Dokumente aus dem Stadtarchiv präsentiert, die die Herausforderungen und Veränderungen in der Nachkriegszeit auf eindrückliche Weise verdeutlichen. MeinBezirk berichtet, dass insbesondere der Mai 1945 und die damit verbundenen Schicksale von Geflüchteten und Menschen, die Angehörige verloren haben, thematisiert werden.
Der Nachkriegszeit waren massive Herausforderungen eigen. So gab es einen akuten Mangel an alltäglichen Gütern wie Brennholz und Lebensmitteln, der sich über die Kriegsjahre hinauszog. Auch der Wohnraummangel war ein ernstzunehmendes Problem, das bereits vor Mai 1945 begann. Die Bemühungen, neuen Wohnraum zu schaffen, sind ebenfalls Teil der Dokumentation in der Ausstellung. Besonders betont wird die Notwendigkeit, ein neues demokratisches Gemeinwesen zu etablieren, organisatorisch sowie gesellschaftlich.
Einblicke ins Museum
Das Amthofmuseum selbst hat eine lange Geschichte, denn der Bamberger Amthof wurde im 15. Jahrhundert erbaut und diente einst als Amtsgebäude der Bischöfe von Bamberg. Heute ist es nicht nur ein Museum, das spannende Exponate wie einen spätantiken frühchristlichen Grabstein der „Valeriana“ sowie eine gotische Zinnflasche, ein Weltunikat, beherbergt, sondern auch ein lebendiges Veranstaltungs- und Vereinszentrum. Hier finden sich zudem die Musikschule, Proberäume der Stadtkapelle und ein gemütliches Café. Die Partnerschaft zwischen Feldkirchen und Bamberg besteht seit 1959, und seit 1998 auch eine mit Ahrensburg bei Hamburg. Kärnten Touren weist darauf hin, dass der Eintritt kostenlos ist, wenn man die Kärnten Card vorzeigt.
Neben der aktuellen Ausstellung bietet das Museum auch einen Zugang zu spannenden digitalen Inhalten. Über die Deutsche Digitale Bibliothek können Besucher eigene Recherchen zur Nachkriegszeit anstellen und in Archiven nach Bildern, Artikeln und virtuellen Ausstellungen stöbern. Diese Archive decken die Zeitspanne von 1945 bis 1949 ab und bieten umfassende Einblicke, beispielsweise zur Berliner Luftbrücke und anderen bedeutenden Ereignissen dieser Zeit.
Die Eröffnung heute Abend wird sicherlich ein aufschlussreiches und bewegendes Ereignis, das dazu einlädt, die Geschichten und Erinnerungen, die in den Dokumenten und Exponaten verborgen liegen, näher zu erkunden.
Details | |
---|---|
Ort | Feldkirchen, Österreich |
Quellen |