Bürgermeister verraten: Wo die Wels-Politiker 2025 entspannen!
In einem aktuellen Artikel erfahren Leser über die Urlaubspläne von Bürgermeistern aus Wels-Land für 2025 und zukunftsorientierte Tourismusstrategien.

Bürgermeister verraten: Wo die Wels-Politiker 2025 entspannen!
Am 30. August 2025 geht es in der Region Wels und Wels-Land um spannende Urlaubspläne und touristische Entwicklungen. In einer Umfrage von MeinBezirk wurden fünf Bürgermeister der Region nach ihren Sommeraktivitäten befragt, die zeigen, wie vielseitig die Erholung gestaltet werden kann.
Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) von Wels verbrachte seine wohlverdiente Auszeit am malerischen Ossiacher See in Kärnten. Neben dem Genuss der Landschaft fand er die Zeit, um den berühmten Villacher Kirtag zu besuchen. Rabl setzte auf Ruhe und Erholung mit seiner Familie, wobei Schwammerlsuchen und Wandern zu seinen Hauptaktivitäten zählten. Auch Paul Mahr (SPÖ), Bürgermeister von Marchtrenk, suchte Erholung und reiste durch die Steiermark, nach Niederbayern und ins Waldviertel. Für Mahr ist die Balance zwischen Entspannung und Bewegung essenziell.
Urlaubsziele der Bürgermeister
Andreas Stockinger (ÖVP), Bürgermeister von Thalheim, genoss seinen Sommer größtenteils im eigenen Ort, plant jedoch Reisen nach Italien. Besonders gerne fährt er mit dem Motorrad von Nord- nach Süditalien, was ihm ein Stück Abenteuer in seinen Urlaub bringt. Im Gegensatz dazu machte es sich Andreas Obermayr (ÖVP), Bürgermeister von Neukirchen bei Lambach, mit seiner Familie im Freizeitpark „Gardaland“ in Italien gemütlich. Hier findet er Entspannung am Gardasee, wo Wandern und Bootfahren auf dem Programm stehen – die Reiseplanung überlässt er jedoch seiner Frau.
Christian Popp (parteifrei), Bürgermeister von Stadl-Paura, hat eine etwas andere Reise im Kopf. Er plant, nach Serbien zu reisen, um seinen Wurzeln und den Geschichten seiner Eltern nachzuspüren. Das Erleben der historischen Orte, die mit den Erzählungen verbunden sind, verspricht eine tiefere Verbindung zur eigenen Familiengeschichte.
Nachhaltiger Tourismus in Oberösterreich
Doch nicht nur Urlaubspläne stehen im Fokus, auch die touristische Weiterentwicklung wird in Oberösterreich großgeschrieben. Der OÖ Tourismustag am 20. November war der Startschuss für die Umsetzung der neuen Landes-Tourismusstrategie, die bis 2030 ausgelegt ist. Die Strategie verfolgt das Ziel, den Tourismus ganzjährig auszurichten und dabei auf Resilienz und Nachhaltigkeit zu setzen. Initiatoren wie Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner und WKOÖ-Direktor-Stv. Friedrich Dallamaßl betonen die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Tourismusbetrieben und Fachkräften. Richtig gut aufgestellt sind die Betriebe, wenn es um Ausbildungs- und Unternehmensgründungsinitiativen geht, die vom WKOÖ unterstützt werden.
Im Rahmen des OÖ Tourismuspreises „Notos 2025“ wird innovative, zukunftsorientierte Projektarbeit gewürdigt. Besonders auf das Augenmerk gerichtet ist die Kategorie „Nachhaltiges touristisches Gesamterlebnis“, wo die Mühlviertler Marken GmbH für ihre „Bio-Entdeckertour durch das Mühlviertel“ ausgezeichnet wurde. Auch digitale Innovationen kommen mit der Lindenhof GmbH in Spital am Pyhrn nicht zu kurz, die in der Kategorie „smart, digital, innovativ“ hervorsticht.
Die Öffentlichkeit ist gefragt
Spannend wird es auch beim „Notos x MeinBezirk Publikumspreis“, bei dem die Öffentlichkeit die Chance hat, für ihre Favoriten zu stimmen und tolle Preise, wie Eurothermen-Eintritte, zu gewinnen. Die Bürger:innen sind nicht nur Zuschauer, sondern aktive Teilnehmer an der touristischen Entwicklung in ihrer Region. Die Landes-Tourismusstrategie 2030 ist das Resultat eines umfassenden Entwicklungsprozesses, der von Experten aus den verschiedensten Bereichen begleitet wurde und zielt darauf ab, Oberösterreich als lebenswerten und attraktiven Lebensraum zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Während die Bürgermeister sich auf ihre Erholung konzentrieren, bleibt der Blick für die Zukunft des Tourismus in Oberösterreich scharf. Die Kombination aus lokalen Urlaubsträumen und zukunftsorientierten Strategien könnte der Region einen wahren Aufschwung im Tourismus bescheren.
Für mehr Informationen zu den Urlaubsplänen der Bürgermeister besuchen Sie bitte MeinBezirk. Detaillierte Einblicke zur Landes-Tourismusstrategie finden Sie auf der Seite von Land Oberösterreich. Weitere Entwicklungen aus dem Bereich Tourismus sind auch bei WKO Oberösterreich zu finden.