Redlhamer Student erobert Brüssel: Einblick ins EU-Geschehen!

Redlhamer Student erobert Brüssel: Einblick ins EU-Geschehen!
Redlham, Österreich - Jonas Klein aus Redlham hat zurzeit die einmalige Chance, im Herzen der Europäischen Union praktische Erfahrungen zu sammeln. Der 23-jährige Politikwissenschaftsstudent der Universität Salzburg absolviert ein Praktikum im Brüsseler Büro der EU-Abgeordneten Angelika Winzig. Dieses Praktikum, das mehrere Wochen dauert, eröffnet ihm Einblicke in die vielseitige und professionelle Arbeitsweise des Europäischen Parlaments.
Während seiner Zeit in Brüssel ist Klein besonders von der abwechslungsreichen Aufgabenstellung begeistert. Zu seinen Tätigkeiten zählen die inhaltliche Vorbereitung von Terminen, Recherchetätigkeiten sowie die Teilnahme an Ausschusssitzungen und Plenardebatten. „Hier bekommt man ein tiefes Verständnis für die Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene“, erzählt er. Dies sei nicht nur für sein Studium von Vorteil, sondern auch für seine persönliche Entwicklung.
Die Bedeutung von Praktika
Angelika Winzig hebt die Wichtigkeit solcher Praktika für die junge Generation ihrer Heimatregion hervor. „Diese Erfahrungen sind nicht nur Türöffner für zukünftige Karrieren, sondern stärken auch das Verständnis für die europäische Zusammenarbeit“, so die Abgeordnete. Das Praktikum ist Teil der Schuman-Praktika, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern und ihr Wissen über die Arbeit der EU-Organe zu erweitern. Bereiche wie Finanzen, Recht, Kommunikation und IT stehen hierbei zur Verfügung.
Die Schuman-Praktika sind eine große Chance, um das theoretische Wissen aus dem Studium in der Praxis anzuwenden. Das Europäische Parlament verfolgt eine Politik der Chancengleichheit, sodass Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, ethnischem oder religiösem Hintergrund möglich sind. Vor allem die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen des Parlaments vermittelt den Praktikanten wertvolle Einblicke und Erfahrungen.
Ein Blick auf das Europäische Parlament
Um die Dimension der Arbeit im Europäischen Parlament zu verstehen, ist es hilfreich zu wissen, dass dieses Gremium gemeinsam mit dem Rat der EU als gleichberechtigter Gesetzgeber agiert. Es wird alle fünf Jahre direkt gewählt und setzt sich aus Abgeordneten zusammen, die auf nationalen Parteilisten gewählt werden. Ein Blick auf die verschiedenen Wahlsysteme zeigt, dass es in den EU-Staaten keine einheitlichen Regelungen gibt, jedoch alle nach dem Verhältniswahlrecht wählen.
Das Parlament selbst hat 40 Sitzungswochen pro Jahr und wird von einem Präsidenten geleitet, der für zweieinhalb Jahre gewählt wird. Es beschließt Gesetze gemeinsam mit dem Rat der EU und spielt eine zentrale Rolle bei der Genehmigung des EU-Haushalts. Allerdings kann das Parlament keine Gesetzesinitiativen ergreifen; diese Aufgabe obliegt der Europäischen Kommission.
Klein ist sich bewusst, dass solche Praktika wertvolle Erfahrungen bieten, die weit über den Universitätsunterricht hinausgehen. Denn wer einmal im Europäischen Parlament mitgearbeitet hat, versteht besser, wie wichtig europäische Zusammenarbeit für Graz, Wien oder Redlham ist. Er ist überzeugt: „Das hier zu erleben, ist ein Privileg, das viele nicht haben.“
Zusammenfassend erkennt man, dass Jonas Klein mit seinem Engagement und seiner Neugierde in Brüssel genau am Puls der Zeit ist. Seine Erfahrungen werden ihn, so ist sicher, nicht nur während seines Studiums, sondern auch im späteren Berufsleben begleiten.
Für mehr Informationen über die attraktiven Schuman-Praktika und die Arbeit im Europäischen Parlament können Interessierte die offizielle Website des Europäischen Parlaments besuchen. Weitere Details zur Funktionsweise des Europäischen Parlaments finden sich auf der Bundeszentrale für politische Bildung.
Details | |
---|---|
Ort | Redlham, Österreich |
Quellen |