Dachreinigung endet dramatisch: Mann stürzt sechs Meter ab!
Ein 40-jähriger Mann aus Vöcklabruck stürzte beim Dachreinigen sechs Meter tief. Erste Hilfe und Transport ins Klinikum folgten.

Dachreinigung endet dramatisch: Mann stürzt sechs Meter ab!
Am 31. August 2025 kam es im Bezirk Vöcklabruck zu einem alarmierenden Unfall, als ein 40-jähriger Mann bei der Reinigung seines Daches einen schweren Sturz erlitt. Berichten von Fotokerschi zufolge, hatte der Mann ohne jegliche Sicherheitsvorkehrungen gearbeitet und war gegen 13:20 Uhr auf dem Dach seines Wohnhauses. Während er mit einem Gartenschlauch arbeitete, rutschte er aus und stürzte etwa sechs Meter in die Tiefe.
Nach dem Sturz fand er sich rücklings am Boden wieder, was auf erhebliche Verletzungen schließen lässt. Umgehend wurde er von Sanitätern versorgt und ins Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck transportiert. Die genaue Schwere seiner Verletzungen ist bislang unbekannt, doch der Vorfall zeigt einmal mehr, wie wichtig Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten auf Dächern sind.
Gefahren bei Dacharbeiten
Der Vorfall im Bezirk Vöcklabruck reiht sich in eine besorgniserregende Statistik ein. Laut einer Analyse der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung sind etwa 30 Prozent der tödlichen Absturzunfälle in Deutschland auf Dacharbeiten zurückzuführen. Besonders gefährlich sind dabei Flachdächer, die oft mit technischen Einrichtungen wie Solar- und Photovoltaikanlagen ausgestattet sind. Diese Bauteile können das Risiko eines Sturzes erhöhen, da sie die Deckfläche unübersichtlich machen und unzureichende Sicherheitsvorkehrungen viele Gefahren mit sich bringen können, wie dguv.de berichtet.
Um solche Vorfälle zu verhindern, empfehlen Experten, persönliche Schutzausrüstung zu tragen und bei Arbeiten an Oberlichtern besondere Vorsicht walten zu lassen. Zudem sind feste Absturzsicherungen, wie Geländer und Netzschutz, unerlässlich. Statistiken zeigen, dass viele Unfälle durch unsichere Bauteile auf Dächern, wie Lichtkuppeln aus Kunststoff oder dünnen Profilblechen, verursacht werden. Hierbei ist es entscheidend, sichere Verkehrswege zu kennen und je nach Zustand des Daches spezielle Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wie bauportal.bgbau.de empfiehlt.
Präventionsmaßnahmen und Verantwortung
Besonders im Hinblick auf die Verkehrssicherungspflicht sind Hausbesitzer gefordert. Es ist ratsam, einen Plan für die sichere Begehung von Dächern zu erstellen und Sicherheitsbeauftragte in diesen Prozess einzubeziehen. Durch gezielte Planung und die Anwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen können viele Unfälle vermieden werden. So sollten Werkzeuge und Materialien stets so gelagert werden, dass sie die Bewegungsflächen nicht blockieren und Sicherheitsvorkehrungen wie absperrbare Zugänge verwendet werden.
Der bedauerliche Sturz des 40-Jährigen ist ein eindringlicher Aufruf, Sicherheitsstandards bei Dacharbeiten hochzuhalten. Die Verantwortung liegt nicht nur bei den Handwerkern selbst, sondern auch bei den Eigentümern, die geeignete Schutzmaßnahmen treffen müssen, um ihre eigenen und die Leben anderer zu schützen.