Thermomix für die Rollenden Engel: Gemeinsames Kochen für Helfer!

Thermomix für die Rollenden Engel: Gemeinsames Kochen für Helfer!
Wels, Österreich - Die ehrenamtlichen Helfer des Vereins „Rollende Engel“ setzen sich in Österreich für schwerkranke Menschen ein, um deren letzte Wünsche zu erfüllen. Diese engagierten Menschen arbeiten oft bis zu 14 Stunden am Stück, um ihrem Bedarf an medizinischer und pflegerischer Betreuung gerecht zu werden. Die vielen Stunden im Einsatz lassen oft wenig Zeit für eine gesunde Ernährung, was die Bedeutung von gemeinschaftlichem Kochen unterstreicht. Dank einer Spende von Alexandra Heilmann, einer Thermomix Beraterin, konnte nun ein neuer Thermomix für den Stützpunkt in Wels angeschafft werden. Diese großzügige Gabe wird nicht nur für die Zubereitung gesunder Mahlzeiten genutzt, sondern bietet auch Raum für Gespräche und Austausch unter den Ehrenamtlichen. Florian Aichhorn, der Obmann der „Rollenden Engel“, schaut optimistisch in die Zukunft: „Gemeinsames Kochen stärkt nicht nur den Hunger, sondern auch den Zusammenhalt im Team“.
Der Verein und seine Mission
Die „Rollenden Engel“ erfüllen die Herzenswünsche schwerkranker Menschen aus Österreich und sind darauf spezialisiert, Wünsche schnell zu planen und innerhalb weniger Stunden umzusetzen. Das Angebot richtet sich an Menschen, die vorübergehend bettlägrig sind und nicht mehr in der Lage sind, ihre Wünsche selbst zu realisieren. Am Tag des Erlebnisses werden die Patienten von geschultem Personal begleitet, darunter Notfallsanitäter, DGKP, Intensivschwestern und Ärzte. Diese Begleiter sorgen nicht nur für die medizinischen Belange, sondern tragen auch dazu bei, den Tag unvergesslich zu machen, während die Fahrten in den speziell für bettlägrige Personen umgebauten Fahrzeugen stattfinden – den „rollenden Engeln“.
Die Fahrzeuge sind nicht nur technisch auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch mit einem heimeligen Ambiente ausgestattet. Sie bieten unter anderem spezielle Federungen, Lichtdesigns, Fernseher und sogar Kühlschränke, um den Fahrgästen den besten Komfort zu bieten. All diese Bemühungen sind darauf ausgerichtet, den Menschen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben, auch wenn die Zeit drängt.
Ehrenamtliches Engagement im Sozialbereich
Ein solch hoher Einsatz ist ohne die zahlreichen Freiwilligen nicht denkbar. Dafür engagieren sich auch rund 14.000 Freiwillige des Roten Kreuzes – einem weiteren wichtigen Akteur im sozialen Bereich Österreichs. Die Aufgaben verlangen von den Helfern ein hohes Maß an Empathie und Einsatzbereitschaft, sei es bei der Trauer- und Hospizbegleitung, Wirtschaftshilfe für einkommensschwache Menschen oder der Unterstützung in Krisenlagen. Diese Initiativen verfolgen das Ziel, eine lebenswerte und unterstützende Gemeinschaft für alle zu schaffen. Wer selbst aktiv werden möchte, findet eine Vielzahl von Möglichkeiten im gesamten Land.
Das ehrenamtliche Engagement bereichert sowohl die Helfenden als auch die Hilfsbedürftigen und ist in vielen Bereichen gefragt und geschätzt. Sei es beim Besuchsdienst für Menschen mit wenig sozialen Kontakten oder bei Ausflügen für Senioren, überall zeigt sich: Freiwillige sind eine unverzichtbare Säule unserer Gesellschaft.
Am 23. Juni 2025 fand zudem der Spatenstich für den Neubau eines Laufwasserkraftwerks in Traunfall statt, welches in die Pläne der Energie AG integriert wird. Dieses Projekt soll dazu beitragen, die Versorgungssicherheit zu stärken und stellt einen Teil der nachhaltigen Energiezukunft Österreichs dar, in der Photovoltaik und Windkraft ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen.
Details | |
---|---|
Ort | Wels, Österreich |
Quellen |