Schärding blüht auf: Die Landesgartenschau 2025 lädt ein!

Schärding blüht auf: Die Landesgartenschau 2025 lädt ein!
Schärding, Österreich - In Schärding macht sich eine besondere Aufregung breit: die Vorbereitung der Landesgartenschau 2025 steht im Mittelpunkt und sorgt für viel Gesprächsstoff. Im Rahmen eines Podcasts, in dem Andrea Berghammer, die Geschäftsführerin der Landesgartenschau, zu Wort kam, wurden die zahlreichen Highlights und Herausforderungen der bevorstehenden Veranstaltung thematisiert. Unter dem Motto „INSGRÜN“, inspiriert von der malerischen Flusslandschaft des Inns, soll Schärding nicht nur ein botanisches Paradies, sondern auch ein kulturelles Zentrum werden.
Podcast.de berichtet, dass …
Die Landesgartenschau wird mit prächtigen Blühflächen und einem neu gestalteten Spiel- und Wasserspielplatz aufwarten, die vor allem Familien ansprechen sollen. Zudem sind verschiedenste Themenausstellungen geplant, darunter eine Streuobstwiese und regionale Initiativen. Beeindruckend: Über 800 kulturelle Veranstaltungen sind in den drei Monaten von Mai bis August 2025 vorgesehen. Damit wollen die Organisatoren Schärding nicht nur als Ausflugsziel, sondern als Erlebnisraum über die Grenzen Oberösterreichs hinaus etablieren.
Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsgefühl
Ein weiteres zentrales Anliegen bei der Planung sind nachhaltige Investitionen in die Infrastruktur und den Naherholungsraum. Wie Berghammer im Podcast erläutert, besteht ein großes Bestreben, die Bevölkerung in die Planung einzubeziehen. Dabei werden sowohl Begeisterung als auch Skepsis der Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen und in den Gestaltungsprozess einfließen lassen. Dies zeigt, dass es nicht nur um die Veranstaltung selbst geht, sondern auch um ein Miteinander und ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen.Land-Oberoesterreich informiert über …
Die Herausforderungen, die mit der Planung einer solch umfangreichen Veranstaltung verbunden sind, sind vielfältig. Von der optimalen Planung für Besucher bis hin zur Stressbewältigung der Geschäftsführerin wird umfassend diskutiert. Die langfristigen Auswirkungen der Gartenschau auf Schärding und die Region empfindet das Team als besonders wichtig, daher wird auch auf nachhaltige Lösungen Wert gelegt. Die Landesgartenschau 2025 wird nicht nur eine Farbexplosion für die Sinne, sondern auch ein nachhaltiges Projekt, das neue Lebensräume schafft und pflegt.
Ein Standort im Fokus
Die Tradition der Gartenschauen hat in Oberösterreich eine lange Geschichte. Seit 2005 finden in verschiedenen Städten wie Bad Hall und Vöcklabruck, unter anderem, Gartenschauen statt. Besonders erfolgreich war die Einführung des neuen Formats „Gartenzeit“ – eine kürzere Veranstaltung, die ersten im Jahr 2023 in Wolfsegg am Hausruck mit dem Motto „Hang zur Vielfalt“ stattfand. Dieses Format soll jetzt auch für kleinere Gemeinden zugänglich gemacht werden, was zeigt, dass die Begeisterung für gärtnerische Höhepunkte auch in Zukunft groß bleibt.Innsgruen setzt den Fokus auf …
Die Begeisterung für die Natur zeigt sich nicht nur in den großen Landesgartenschauen, sondern auch in den zahlreichen Initiativen, die in den kommenden Jahren geplant sind. Die neue Gartenzeit soll von 2027 bis 2032 in darauf folgenden Veranstaltungen für noch mehr Vielfalt und Kreativität im grünen Bereich sorgen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bürgerinnen und Bürger die Entwicklungen in Schärding, im Rahmen der Landesgartenschau 2025, aufnehmen und sich aktiv damit identifizieren können.
Details | |
---|---|
Ort | Schärding, Österreich |
Quellen |