Reparieren und Tauschen: Schärdinger Repair-Café startet am 27. September!
Am 27. September 2025 findet im Techno-Z Schärding ein Repair-Café statt. Reparieren, tauschen und Nachhaltigkeit fördern!

Reparieren und Tauschen: Schärdinger Repair-Café startet am 27. September!
In Schärding wird wieder repariert! Am Samstag, den 27. September, öffnet das Techno-Z von 9 bis 12 Uhr seine Türen für alle, die defekte Geräte retten möchten. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ findet das Schärdinger Repair-Café statt, das auf ein engagiertes Team von ehrenamtlichen Tüftlern zurückgreift, die bereit sind, ihre Reparaturkünste einzubringen. So können zum Beispiel Kaffeemaschinen, Fernseher oder Bohrmaschinen wieder in Gang gesetzt werden. Interessierte sollten ihre Gerätereparatur im Voraus anmelden, um sicherzustellen, dass genügend Zeit und Ressourcen zur Verfügung stehen. Dazu können sie sich entweder telefonisch unter 0670/6051805 oder per E-Mail an office@kulturlandimpulse.at wenden.
Zusätzlich zur Reparatur wird eine Kleidertauschbörse angeboten. Jeder kann hier bis zu fünf Kleidungsstücke zum Tauschen mitbringen, wobei keine Voranmeldung erforderlich ist. Wer ein neues (oder schickes neues altes) Outfit sucht oder einfach etwas Platz im Kleiderschrank schaffen möchte, der sollte sich diese Gelegenheit auf keinen Fall entgehen lassen. Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen finden sich auf der Webseite von Kulturland Impulse unter www.kulturlandimpulse.at.
Ein Gewinn für die Umwelt
Das Repair-Café in Schärding ist Teil einer stetig wachsenden Bewegung, die ganz im Sinne der Nachhaltigkeit arbeitet. Bereits die erste Veranstaltung, die am 21. Mai im Pfarrsaal stattfand, begeisterte zahlreiche Teilnehmer und brachte die Idee des Reparierens in den Mittelpunkt. Veranstalter wie der Verein kuli – Kultur.Land.Impulse, der Verein FAIR leben und handeln sowie der Caritas-Ausschuss der Pfarre Schärding setzen sich dafür ein, die Kurzlebigkeit von Geräten zu bekämpfen und die Wertschätzung für reparierbare Dinge zu fördern. “Wir wollen Müll vermeiden und Ressourcen schonen”, so ein Organizer.
„In Europa landen leider viele Gegenstände im Müll, die mit ein wenig Geschick leicht repariert werden könnten“, weiß man auch in der internationalen Gemeinschaft der Repair Cafés. Die Verbreitung solcher Initiativen ermöglicht es den Menschen, Reparaturwissen zurückzugewinnen und die Freude am Selbermachen zu entdecken. Dabei ist es nicht nur wichtig, Dinge zu reparieren, sondern auch, gemeinsam mit anderen an den defekten Geräten zu arbeiten.
Spass am Reparieren
Jeder kann mitmachen: Im Repair-Café bringen die Besucher ihre beschädigten Gegenstände mit und arbeiten zusammen mit den ehrenamtlichen Helfern an deren Reparatur. Für alle, die noch nicht die nötigen Fertigkeiten besitzen, gibt es die Möglichkeit, von den erfahrenen Tüftlern zu lernen. Während das Reparieren oft die Hauptattraktion ist, können sich die Besucher auch bei einer Tasse Kaffee oder Tee entspannen und sich über ihre Projekte austauschen. Lesenetzwerke mit Büchern über Reparatur und Heimwerken stehen ebenfalls bereit und bieten wertvolle Tipps.
Die Idee des Repair Cafés wurde von Martine Postma ins Leben gerufen und entstand 2009 in Amsterdam. Seitdem hat sie sich weltweit verbreitet. Die Stiftung „Stichting Repair Café“ unterstützt lokalen Gruppen aus allen Ecken der Welt darin, solche Initiativen zu starten. Es ist zu hoffen, dass auch in Schärdings Repair-Café viele engagierte Menschen zusammenkommen, um gemeinsam gegen die Wegwerfgesellschaft anzukämpfen.
Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit einen immer höheren Stellenwert einnimmt, zeigt das Schärdinger Repair-Café, dass sich die klassische Handwerkstradition und moderne Umweltschutzinitiativen bestens miteinander kombinieren lassen. Schärdings Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich diesem belebenden Trend anzuschließen und ihre defekten Schätze in die Hände erfahrener Reparaturprofis zu legen.