Fachkräftemangel in Rohrbach: WKO startet Offensive für junge Talente!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

WKO Rohrbach startet Fachkräfte-Offensive, um dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken. Karrieretag am 24. Oktober!

WKO Rohrbach startet Fachkräfte-Offensive, um dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken. Karrieretag am 24. Oktober!
WKO Rohrbach startet Fachkräfte-Offensive, um dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken. Karrieretag am 24. Oktober!

Fachkräftemangel in Rohrbach: WKO startet Offensive für junge Talente!

In Rohrbach ist der Fachkräftemangel ein heißes Eisen, das die Wirtschaft im zweiten Halbjahr 2025 ganz besonders beschäftigt. Die Wirtschaftskammer Rohrbach (WKO) hat sich dieser Herausforderung mit mehreren Initiativen angenommen. Unternehmen in der Region spüren immer stärker, dass es an qualifizierten Arbeitskräften mangelt – ein Umstand, der nicht zuletzt durch die historisch niedrige Arbeitslosigkeit und den Rückgang der Jugend aufgrund demografischer Entwicklungen verschärft wird. Viele Betriebe sind auf der Suche nach Lehrlingen und Fachkräften, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und somit das Wirtschaftswachstum nicht zu gefährden, wie meinbezirk.at berichtet.

Andreas Höllinger, Obmann der WKO Rohrbach, hebt in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit hervor, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, geeignete Fachkräfte zu finden. Mit der Initiative meinjob-rohrbach.at sollen die Vorteile regionaler Jobs klarer kommuniziert werden. Insbesondere geht es darum, junge Menschen und ihre Familien auf Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Region aufmerksam zu machen.

Karrieretag als zentrale Maßnahme

Ein Highlight des Engagements der WKO ist der Karrieretag, der am 24. Oktober in der Bezirkssporthalle stattfinden wird. Über 70 Unternehmen und Schulen präsentieren dort ihre Angebote – eine große Chance für Schüler, Eltern und Lehrer, sich über Lehrberufe und Praktika zu informieren. Michael Schaubmeier, Leiter der WKO Rohrbach, hebt die Bedeutung dieser Veranstaltung hervor: „Sie ist die ideale Plattform, um Talente mit Unternehmen zu vernetzen“.

Außerdem setzt die WKO Rohrbach auf Schulpatenschaften, bei denen Betriebe Verantwortung für Schulklassen an Neuen Mittelschulen im Bezirk übernehmen. Dadurch sollen die Jugendlichen frühzeitig mit der Arbeitswelt vertraut gemacht werden – ein wichtiger Schritt, um sie für regionale Chancen zu begeistern und Fachkräfte langfristig an die Region zu binden.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen hängen mit dem Fachkräftemangel zusammen

Doch die Situation ist nicht ohne Herausforderungen. Schaubmeier pocht auf die Notwendigkeit, engagierte Fachkräfte zu gewinnen, um sowohl Innovation als auch Wachstum zu fördern. Das Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales skizziert eindringlich, dass in den kommenden Jahren eine Lücke zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt entstehen wird, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Während in den nächsten fünf Jahren etwa 618.000 Personen ohne Abschluss auf den Arbeitsmarkt strömen werden, werden lediglich 396.000 Helferstellen frei.

Die Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel und den Strukturwandel ergeben, sind nicht zu unterschätzen. Hohe Abbruchquoten in Bildungseinrichtungen, insbesondere bei Personen ausländischer Nationalität, verstärken das Problem. Die WKO Rohrbach hat sich entschlossen, konkrete Schritte zu setzen, um diesen Herausforderungen zu begegnen und den Wirtschaftsstandort insgesamt zukunftsfit zu machen.

In einer Zeit, in der die geopolitischen Lagen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unsicher sind, liegt es auf der Hand, dass der Fachkräftemangel ein zentrales Thema bleibt. Möglichst schnell sollten Lösungen gefunden werden, um die Unternehmenskultur und die Innovationskraft in der Region weiterhin zu stärken.