HTL Braunau triumphiert erneut als innovativste Schule Oberösterreichs!
Die HTL Braunau wurde erneut zur innovativsten Schule Oberösterreichs gekürt, beim Wettbewerb „Jugend Innovativ“ in Wien am 19.09.2025.

HTL Braunau triumphiert erneut als innovativste Schule Oberösterreichs!
In einer beeindruckenden Bilanz hat die HTL Braunau erneut bewiesen, dass sie die innovative Kraft unter den Schulen in Oberösterreich ist. Am 19. September 2025 wurde die Schule beim Bundesfinale des renommierten Wettbewerbs „Jugend Innovativ“ in Wien zum zwölften Mal zur innovativsten Schule des Bundeslandes gekürt. Damit gelingt es der HTL Braunau, ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich zu verteidigen, wie Tips berichtet.
Insgesamt 35 Finalprojekte aus 23 Schulen standen zur Auswahl, wobei die Jury die innovativsten Einrichtungen basierend auf ihrer Anzahl von Einreichungen sowie den erzielten Halbfinal- und Finalplätzen auswählte. Dies zeigt, wie stark die Konkurrenz war und wie gut die HTL Braunau im Vergleich abschneidet. Besonders eindrucksvoll war das Projekt „HELIOS“, ein Indoor-Navigationssystem für Feuerwehren, das den zweiten Platz beim Wettbewerb erreichte. Die Schüler Felix Auer, Konstantin Bandat und Elias Mutter haben hier mit ihrer kreativen Idee Maßstäbe gesetzt.
Innovative Projekterfolge
Ein weiteres bemerkenswertes Projekt ist „PelviFit“, ein Trainingsgerät zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, entwickelt von den Schülerinnen Anesa Besic und Anna Graf. Ihr Engagement führte dazu, dass das Projekt ins Finale des Bosch Innovationspreises kam. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Schüler:innen der HTL Braunau haben noch zahlreiche andere spannende innovative Projekte vorgestellt.
- Ein smartes Fahrradschloss mit App-Steuerung und GPS-Tracking.
- Ein automatisierter Bioreaktor.
- Ein System zur Erkennung von Milbenbefall in Bienenstöcken.
- Ein Smart Garden, der speziell für ältere Menschen entwickelt wurde.
- Projekte zur Künstlichen Intelligenz, wie eine Plattform für Bildgenerierung und eine Lösung gegen Tankbetrug.
Die Direktorin der HTL Braunau, Gerda Schneeberger, hebt die Vielfalt und Praxisnähe der Ausbildung hervor. „Unsere Schüler:innen bringen kreative Ideen und technische Expertise hervor, die in der heutigen Zeit besonders gefragt sind“, betont sie. Das Engagement der Absolvent:innen wurde auch bei den Diplomarbeiten des Jahrgangs 2023/24 sichtbar: 26 Projekte erhielten den Eco- oder Digi-Bonus, was einen neuen Höchstwert darstellt. Insgesamt wurden Preisgelder von 7.800 Euro vergeben.
Einladung zur nächsten Runde
Im Oktober läuft die Anmeldung für die nächste Runde des Wettbewerbs „Jugend Innovativ“. Gesucht werden kreative Projekte von Schülern und Lehrlingen im Alter von 15 bis 20 Jahren, die ihre Ideen in verschiedenen Kategorien umsetzen möchten. Die Anmeldefrist endet am 30. November. Wie htl-braunau.at informiert, sind im bisherigen Verlauf bereits über 11.900 Projektteams am Wettbewerb beteiligt gewesen, was die hohe Resonanz und das Interesse an innovativen Lösungen verdeutlicht.
Die HTL Braunau wird auch am 6. Dezember 2024 einen Tag der offenen Tür veranstalten, bei dem die Diplomarbeitsprojekte der Schüler:innen ausgestellt werden. Ein guter Grund, sich die kreativen Ideen mal vor Ort anzuschauen und zukünftige Talente der Innovationsszene zu entdecken.