Agrarlandesrätin erkundet Zukunftsprojekte im Bezirk Perg!
Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger besuchte am 15.08.2025 den Bezirk Perg, um innovative Landwirtschaftsprojekte zu besichtigen.

Agrarlandesrätin erkundet Zukunftsprojekte im Bezirk Perg!
Am 15. August 2025 nahm Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger einen inspirierenden Tag im Bezirk Perg in Angriff. Ihr Ziel: die Innovationskraft heimischer Landwirtschaftsbetriebe hautnah zu erleben. Bei ihrem Besuch stellte sich heraus, dass die Verbindung von moderner Technik, Regionalität und Nachhaltigkeit in dieser Gegend großgeschrieben wird. Die Einladung kam von BB-Bezirksobmann Christian Lang und Bezirksbäuerin Katrin Schober, die vor allem die beispielhaften Projekte im Bezirk präsentierten.
Was macht einen Betrieb zukunftsfähig? Langer-Weninger besuchte gleich drei herausragende Beispiele, die diesen Anspruch erfüllen. Zunächst ging es zum KuliNAHrium in Bad Kreuzen, einem Betrieb und Dorfladen, der regionale Vielfalt fördert. Mit dem erklärten Ziel, ein reichhaltiges Angebot an lokalen Produkten zu bieten, setzt das Team auf kurze Lieferwege und Umweltfreundlichkeit. Da bleiben die Türen von 6 bis 21 Uhr geöffnet, um den Ortskern zu beleben und lokalen Produzenten eine Plattform zur Präsentation ihrer Erzeugnisse zu bieten.
Innovative Landwirtschaft im Bezirk Perg
Ein weiterer Höhepunkt von Langer-Weningers Tour war der neu errichtete Milchviehstall der Familie Achleitner in Klam. Dieser entstand nach einem Brand und überzeugt durch moderne Stallarchitektur und durchdachte Lüftungssysteme. Die lichtdurchfluteten Flächen und der Fokus auf Tierwohl und Effizienz hinterließen einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern. Hier wird das Tierwohl großgeschrieben, was nicht nur die Tiere, sondern auch die Menschen erfreut.
Das Highlight der Tour war sicher die Bio-Milchziegenhaltung der Familie Leonhardsberger in Waldhausen, die bereits mit dem OÖ Agrarpreis ausgezeichnet wurde. Hier wird nicht nur auf höchste Qualitätsstandards geachtet, sondern auch ein respektvoller Umgang mit den Tieren gepflegt. Mit viel Sorgfalt in der Fütterung, Haltung und Verarbeitung der Milch entstehen Käse und Joghurt, die für eine umweltfreundliche Landwirtschaft stehen.
Zukunftsperspektiven der Landwirtschaft
„Diese Betriebe sind nicht nur wichtige Akteure für die Region, sondern auch Vorbilder für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft,“ fasste Christian Lang zusammen. Er unterstrich den Innovationsgeist, den Regionalbezug und die Nachhaltigkeit, die diesen Betrieben eigen sind. In einer Zeit, in der die Landwirtschaft neuen Herausforderungen gegenübersteht, zeigen solche Vorzeigeprojekte, dass mit dem richtigen Ansatz und einem guten Händchen viel zu erreichen ist.
Insgesamt macht der hohe Innovationsgrad in der heimischen Landwirtschaft deutlich, dass der Bezirk Perg viel zu bieten hat. Die Betroffenen wissen: Altes bewahren und Neues schaffen – das ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft in der Landwirtschaft.