Leben und Abschied: Andrea Fuchs bringt Licht ins Hospizleben in Linz
Das Hospizteam Steyr-Land sucht Ehrenamtliche. Andrea Fuchs berichtet von ihrer berührenden Arbeit und der Bedeutung von Glücksmomenten.

Leben und Abschied: Andrea Fuchs bringt Licht ins Hospizleben in Linz
In Ansfelden engagiert sich die 53-jährige Andrea Fuchs als ehrenamtliche Mitarbeiterin im Mobilen Hospizteam der Caritas in Linz. In ihrer Funktion als selbstständige Musikerin, Trauerrednerin und ausgebildete Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleiterin bringt sie nicht nur musikalisches Talent, sondern auch ein tiefes Verständnis für das Leben und den Tod mit in ihre Arbeit. Seit 18 Jahren ist sie Teil des Hospizteams und hat so einen intensiven Einblick in die verschiedenen Facetten des Lebens gewonnen.
„Vom Abschied lernen, das Leben zu lieben“ – so könnte man die Philosophie von Andrea Fuchs zusammenfassen. Sie hat sich bereits früh mit dem Thema Tod beschäftigt und sich intensiv mit unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen auseinandergesetzt. Einmal pro Woche begleitet sie eine Person für ein bis zwei Stunden, wobei sie mit den Betroffenen singt, plaudert und lacht. „Die Chemie zwischen Begleiter und Begleiteter ist essenziell“, betont sie, wenn es darum geht, eine vertrauensvolle Beziehung zu schaffen.
Besondere Momente der Begegnung
Fuchs beschreibt ihre Hospizarbeit als Gelegenheit, kleine Glücksmomente zu schaffen und einfach da zu sein. Die Dauer dieser Begleitungen variiert: Einige Menschen brauchen nur einige Monate der Unterstützung, während andere über Jahre hinweg Hilfe benötigen. Eine wertvolle Erkenntnis, die sie aus ihrer Arbeit zieht, ist die Dankbarkeit für die kleinen Dinge im Leben. „Es ist nicht immer einfach, aber das Lächeln der Menschen gibt mir viel zurück“, erklärt sie.
Das Mobile Hospizteam in Steyr und Steyr-Land sucht derzeit nach ehrenamtlicher Unterstützung. Rosemarie Koller, Koordinatorin des Hospizteams, erläutert, dass neue Ehrenamtliche durch einen umfassenden Grundkurs vorbereitet werden, um eine solide Basis für den Umgang mit den Herausforderungen zu schaffen, die diese ehrenvolle Aufgabe mit sich bringt. „Wir legen großen Wert auf einen starken Zusammenhalt und ein wertschätzendes Miteinander“, so Koller.
Wichtiges Engagement für die Gemeinschaft
Wer Interesse hat, kann sich auf der Website hospiz-caritas.at über die Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Mitarbeit informieren. Die Arbeit im Hospizteam erweist sich nicht nur als persönliche Bereicherung, sondern trägt auch dazu bei, den Menschen in schwierigen Lebenslagen Hoffnung und Unterstützung zu bieten.
Wenn auch Sie einen Beitrag leisten möchten, um Menschen in deren letzten Lebensphasen beizustehen, dann zögern Sie nicht, sich zu melden. Ihre Zeit und Ihr Engagement können einen echten Unterschied im Leben vieler Menschen machen und helfen, schöne Erinnerungen zu schaffen.