Salzwelten Hallstatt: Große Bauarbeiten starten, Führungen eingeschränkt!
Erfahren Sie alles über die bevorstehenden Renovierungen der Salzwelten Hallstatt und den Shuttle-Service nach Altaussee ab September 2025.

Salzwelten Hallstatt: Große Bauarbeiten starten, Führungen eingeschränkt!
Ab September wird es für die Besucher der Salzwelten Hallstatt ernst: Ab dem 1. September 2025 beginnen umfassende Umbauarbeiten, die bis Juni 2026 andauern werden. Während dieser Zeit müssen sich Interessierte auf einige Einschränkungen einstellen. So bleiben das Schaubergwerk, die beliebte Standseilbahn auf den Salzberg sowie der malerische „Skywalk Hallstatt“ während der gesamten Bauzeit geschlossen. Diese Maßnahmen sollen schließlich zur Erneuerung und Verbesserung der Attraktionen beitragen. Wie im-salzkammergut.at berichtet, bleibt das gesamte Gelände von Salzwelten Hallstatt bis zur Wiedereröffnung im Sommer 2026 unter verschlossenen Türen.
Für all jene, die während der Bauzeit nicht auf die Erkundung der faszinierenden Salzwelten verzichten möchten, gibt es jedoch eine praktische Lösung: Ein Shuttle-Service von Hallstatt nach Altaussee wird ab dem 1. September 2025 angeboten. Die Abfahrt erfolgt um 14:00 Uhr bei der Tankstelle Hallstatt, mit einem optionalen Zustieg beim Dormio Resort Obertraun gegen 14:20 Uhr. Um 15:00 Uhr beginnt die geführte Tour in Altaussee, und die Rückfahrt findet um ca. 17:00 Uhr statt, sodass man gegen 17:30 Uhr wieder in Hallstatt sein kann. Die Preise für die Tour belaufen sich auf 44 Euro für Erwachsene und 24 Euro für Kinder im Alter von 4 bis 15 Jahren. Tickets sind online über salzwelten.at oder vor Ort in Hallstatt erhältlich.
Ein Blick auf die Salzwelten Altaussee
Wer die stattlichen Bergwerke in Hallstatt verpasst, kann alternativ die Salzwelten Altaussee besuchen, die als die größte aktive Salzmine Österreichs gilt. Hier erwartet die Gäste eine rund 90-minütige geführte Tour durch zwei Kilometer Tunnel, die teilweise aus reinem Steinsalz bestehen. Ein besonderes Highlight der Tour ist die Barbara-Kapelle, die beeindruckend 700 Meter tief im Berg erbaut wurde. Zudem warten zwei Bergmannsrutschen und der Lagerraum für Kunstschätze aus dem Zweiten Weltkrieg auf neugierige Besucher. Der Abschluss der Tour bildet eine unvergessliche Lichtshow am sechs Millionen Liter großen Solesee. Historisch interessant ist vor allem die Geschichte hinter diesen Kunstschätzen, denn während des Zweiten Weltkriegs versteckten die Nazis zahlreiche geraubte Werke in Altaussee. Die neue Ausstellung „Das Glück der Kunst“ erzählt eindrucksvoll von der Rettung dieser Objekte und kann auf Anfrage auch für Schulgruppen besichtigt werden, wie steiermark.com hervorhebt.
Die aktuellen Öffnungszeiten für die Salzwelten sind auf der Website verfügbar, und auch dort sollte man sich über die naheliegende Möglichkeit informieren, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. In Hallstatt selbst sind Parkplätze rar, und es kann eine ganze Stunde in Anspruch nehmen, um einen Platz zu finden. Es empfiehlt sich also, gelassen mit dem Zug oder Bus zu fahren, um in dieser wunderbaren Umgebung entspannen zu können.
Die bevorstehenden Renovierungsarbeiten sind ein Zeichen des Fortschritts, und wir sind gespannt, wie die Salzwelten Hallstatt nach ihrer Wiedereröffnung im Sommer 2026 erstrahlen werden. In der Zwischenzeit bleibt genügend Zeit, um andere Attraktionen der Region zu erkunden und die Schönheit des Salzkammerguts zu genießen!