Schüler erleben Landwirtschaft hautnah: Milch, Eier und mehr!

Am 11.07.2025 erlebten 100 Schüler auf einem Bauernhof in Puchkirchen praxisnahe Einblicke in Landwirtschaft und Tierhaltung.
Am 11.07.2025 erlebten 100 Schüler auf einem Bauernhof in Puchkirchen praxisnahe Einblicke in Landwirtschaft und Tierhaltung. (Symbolbild/ANAGAT)

Schüler erleben Landwirtschaft hautnah: Milch, Eier und mehr!

Gmunden, Österreich - Der Bauernhof als Lernort: Rund 100 Schülerinnen und Schüler haben während einer spannenden Aktion “Schule am Bauernhof” in Puchkirchen hautnah die Welt der Landwirtschaft entdeckt. Dabei wurden auf dem Bauernhof verschiedene Stationen eingerichtet, die den jungen Besuchern einen tiefen Einblick in die Landwirtschaft boten und das Bewusstsein für die Herkunft unserer Lebensmittel schärfen sollten. Besonders im Fokus standen die Milchviehhaltung und die Hühnerhaltung.

Die erste Station führte die Kinder in den Kuhstall, wo sie den Weg der Milch von der Kuh bis auf den Frühstückstisch nachvollziehen konnten. Hier erfuhren sie nicht nur, was Kühe fressen und wie wichtig die richtige Fütterung für die Milchproduktion ist, sondern durften auch selbst Butter schütteln und diese frisch auf Brot verkosten. Die Bauernhofpädagogen erklärten anschaulich die Lebensweise der Kühe, den Kreislauf vom Gras bis zum Fleisch und beantworteten anschaulich kindgerechte Fragen, wie zum Beispiel zum Geruch von Silofutter.

Einblicke in die Milchviehhaltung

Die Milchproduktion ist nicht nur ein zentrales Thema in der Landwirtschaft, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Österreich und Deutschland. Laut aktuellen Informationen werden in Deutschland etwa 3,7 Millionen Milchkühe gehalten, und das Land zählt zu den größten Milcherzeugern in der EU. Für die Haltung von Milchkühen sind vor allem Regionen mit hohem Grünlandanteil bekannt, wobei Bayern und Niedersachsen die meisten Milchviehbetriebe aufweisen. Interessanterweise haben in Deutschland 87 Prozent der Milchkühe Zugang zu offenen Laufställen, wo sie sich frei bewegen können.[landwirtschaft.de] Die Kinder im Kuhstall konnten so visuell erleben, wie moderne Haltungssysteme gestaltet sind und welche Vorteile sie für das Tierwohl bieten.

In offenen Boxenlaufställen, die als vorherrschende Haltungsform gelten, können Kühe nicht nur komfortabel liegen, sondern auch ausreichend frisches Futter und Wasser erhalten, was ihren Wohlfühlstatus erheblich steigert. Kühe haben auch durchaus ihre Vorlieben, was das Wetter angeht. Bei hohen Temperaturen oder Frost ziehen sie es oft vor, im Stall zu bleiben. Diesen Aspekt der tiergerechten Haltung betonten die Pädagogen, die für eine verstärkte Sensibilisierung der Kinder zum Thema Kühe und ihre Bedürfnisse sorgten.[bauernverband.de]

Hühner und Eier – Ein weiteres Highlight

Die Bildungstour führte die Schüler auch zur zweiten Station, dem Hühnerauslauf, wo sie alles über die Eiproduktion und die verschiedenen Haltungsformen erfahren konnten. Hierbei wurde erklärt, welche Inhaltsstoffe Eier haben, wie sie produziert werden und woran man frische Eier erkennt. Ein spannendes Experiment zur Eikontrolle sorgte für großes Interesse bei den jüngsten Teilnehmern der Veranstaltung.

Insgesamt wird durch solche Projekte nicht nur das Wissen der Kinder über die Landwirtschaft gefördert, sondern auch eine Brücke zu einer nachhaltigen Lebensweise geschlagen. Hofbesitzer und Landwirtschaftspädagogen betonen, wie wichtig es ist, jungen Menschen den Bezug zur Nahrungsmittelproduktion nahezubringen und ihnen die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Tieren und Ressourcen aufzuzeigen.

Diese Initiativen sind wichtig, um das Bewusstsein für die Landwirtschaft zu stärken und zu unterstützen – eine Aufgabe, die in den nächsten Jahren sicher eine noch größere Rolle spielen wird, nicht nur in Österreich, sondern auch in der gesamten EU.

Details
OrtGmunden, Österreich
Quellen