Polizeihund rettet 75-jährige Pensionistin im Bezirk Gmunden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Suchaktion im Bezirk Gmunden: Vermisste 75-jährige Frau aus Pflegeheim wurde erfolgreich mit Polizeihund gefunden.

Suchaktion im Bezirk Gmunden: Vermisste 75-jährige Frau aus Pflegeheim wurde erfolgreich mit Polizeihund gefunden.
Suchaktion im Bezirk Gmunden: Vermisste 75-jährige Frau aus Pflegeheim wurde erfolgreich mit Polizeihund gefunden.

Polizeihund rettet 75-jährige Pensionistin im Bezirk Gmunden!

Im Bezirk Gmunden wurde am Freitagabend eine großangelegte Suchaktion für eine vermisste 75-jährige Frau aus einem Pflegeheim gestartet. Laut Salzi informierte eine Krankenpflegerin gegen 18 Uhr die Polizei, nachdem die Pensionistin nicht mehr aufzufinden war. Erste Nachschauen an den üblichen Aufenthaltsorten blieben ohne Erfolg, weshalb der Suchradius rasch erweitert wurde.

Um die Suche zu unterstützen, wurde ein Polizeihubschrauber sowie eine Diensthundestreife angefordert. Kurz nach 20 Uhr konnte die Frau schließlich von einer Diensthundeführerin, die ihren Hund in Ausbildung dabei hatte, lokalisiert werden. Dank des engagierten Einsatzes des Teams war die Frau unverletzt und wurde umgehend dem Pflegepersonal übergeben.

Einsatz von technischen Hilfsmitteln

Diese erfolgreiche Aktion wirft einen Blick auf die Herausforderungen, die bei der Suche nach vermissten Pflegeheimbewohnern auftreten können. Vorfälle wie dieser sind nicht selten. So wurde am 1. Juli 2025 in Pressbaum eine 83-jährige, demenzkranke Frau vermisst, die noch am selben Tag aus dem Pflegeheim aufgebrochen war. An dieser Suchaktion waren zahlreiche Einsatzkräfte beteiligt, einschließlich Polizeihubschrauber und Rettungshundestaffel, wie Regionews berichtet.

Die Vermisste konnte schließlich in der Nähe des Pflegeheims im dichten Gestrüpp gefunden werden. Solche Situationen unterstreichen die Notwendigkeit, dass Pflegeeinrichtungen über Techniken wie GPS-Tracker nachdenken. Diese Geräte könnten in Fällen, wo demenzkranke Menschen dazu neigen, sich zu entfernen, hilfreich sein. Der rechtliche Rahmen für deren Einsatz gestaltet sich jedoch als komplex, wie in einem Artikel von Rechtsdepesche erläutert wird.

  • Technischer Einsatz: GPS-Tracker könnten einfachere Suchaktionen ermöglichen.
  • Datenschutz: Der Einsatz erfordert Zustimmung oder richterliche Genehmigung.
  • Selbstständigkeit: Der Schutz von demenzkranken Menschen ist wichtig, die Verwendung solcher Technologien muss daher wohlüberlegt sein.

Die aktuellen Ereignisse zeigen, wie wichtig es ist, dass Pflegeeinrichtungen nicht nur gut ausgebildetes Personal, sondern auch die richtigen Hilfsmittel zur Verfügung haben, um im Notfall schnell handeln zu können. Denn nur so kann das Wohl und die Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner gewährleistet werden.