Werte und Verantwortung: Starke Kooperationen für Krisenbewältigung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Rotes Kreuz und WKO Linz-Land initiierten am 25.08.2025 einen Dialog zur Krisenkommunikation und gesellschaftlichen Verantwortung.

Rotes Kreuz und WKO Linz-Land initiierten am 25.08.2025 einen Dialog zur Krisenkommunikation und gesellschaftlichen Verantwortung.
Rotes Kreuz und WKO Linz-Land initiierten am 25.08.2025 einen Dialog zur Krisenkommunikation und gesellschaftlichen Verantwortung.

Werte und Verantwortung: Starke Kooperationen für Krisenbewältigung!

Am 25. August 2025 trafen sich in Linz Vertreter aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um in einer einzigartigen Kooperationsveranstaltung des Roten Kreuzes Traun und der WKO Linz-Land über das spannende Thema „Werte, Verantwortung, Vertrauen“ zu diskutieren. Die Veranstaltung war als Business Dialog konzipiert und bot einen idealen Rahmen für den Austausch von Ideen und Best Practices in der Krisenkommunikation.

Ullrich Jelinek, ein erfahrener Medienberater, beleuchtete die Wichtigkeit von klarer, empathischer und zielgerichteter Kommunikation in Krisenzeiten. „Wenn eine Krise schlägt zu, ist die richtige Ansprache entscheidend“, so Jelinek. Paul Reinthaler, Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Linz-Stadt/Land, präsentierte verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und dem Roten Kreuz. Dabei wurde der Fokus auf gesellschaftliche Verantwortung gelegt, um die regionale Krisenfestigkeit durch gezielte Kooperationen zu stärken.

Krisenmanagement im Fokus

Die Veranstaltung hob hervor, wie wichtig es ist, Notfallvorbereitungen und langfristige Partnerschaften zu etablieren, die allen Beteiligten nachhaltige Vorteile bringen. Jürgen Kapeller, Obmann der WKO Linz-Land, betonte in seiner Rede ebenso die Bedeutung von Werten, Verantwortung und Vertrauen. „Diese Bausteine sind essenziell, um Brücken zwischen Menschen, Organisationen und Ideen zu bauen“, erklärte Kapeller.

Der Workshop passte perfekt in die aktuellen Diskussionen rund um Krisenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, nicht nur in Österreich, sondern auch international. Der Leitfaden für Krisenkommunikation aus Deutschland zeigt auf, wie wichtig die Verantwortung der akteursübergreifenden Zusammenarbeit bei der Katastrophenbewältigung ist. Das Netz kritischer Infrastrukturen spielt dabei eine essentielle Rolle. Der Leitfaden bietet eine gedankliche Anleitung für die Planung der Krisenkommunikation und richtet sich vor allem an Verantwortliche in Behörden sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Theoretische Grundlagen und praktische Implikationen

Interessante wissenschaftliche Perspektiven lieferte die Studie von Dr. Hui Zhao von der Universität Lund, die 2020 publiziert wurde. Sie untersucht Krisen als soziale Konstrukte und befasst sich mit den Implikationen für die Krisenbewältigung. Zhao hebt hervor, dass die Art und Weise, wie über Krisen gesprochen wird, die Wahrnehmung und Behandlung dieser Krisen beeinflusst. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für Fachleute wichtig, sondern werden auch in den Lehrveranstaltungen des International Communication and Relationshipmanagement an der INU intensiv diskutiert.

Die ständige Auseinandersetzung mit Krisen und deren sozialen Konstruktionen stärkt die Beziehung zwischen Organisationen und ihren Stakeholdern. Auch die aktuellen Trends in der Krisenkommunikation und deren gesellschaftliche Auswirkungen werden in den kommenden Semestern ein zentrales Thema der Veranstaltungen sein.

Die Kooperationsveranstaltung in Linz setzte somit wichtige Impulse und trägt dazu bei, die Kompetenzen im Bereich Krisenkommunikation weiter auszubauen. Werte, Verantwortung und Vertrauen sind mehr denn je gefordert, um in schwierigen Zeiten ein gutes Händchen zu haben.

Für weitere Informationen über die Veranstaltung und deren Themen lesen Sie mehr auf Mein Bezirk, die Details zum Krisenmanagement bietet Katrima, und weitere wissenschaftliche Einblicke finden Sie auf INU.