Rotes Kreuz Eferding glänzt beim Sanitätshilfe-Bewerb in Hochficht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Rotes Kreuz Eferding sichert sich den zweiten Platz beim Sanitätshilfe-Bewerb 2025 in Hochficht. Teamarbeit und Fachwissen entscheidend.

Rotes Kreuz Eferding sichert sich den zweiten Platz beim Sanitätshilfe-Bewerb 2025 in Hochficht. Teamarbeit und Fachwissen entscheidend.
Rotes Kreuz Eferding sichert sich den zweiten Platz beim Sanitätshilfe-Bewerb 2025 in Hochficht. Teamarbeit und Fachwissen entscheidend.

Rotes Kreuz Eferding glänzt beim Sanitätshilfe-Bewerb in Hochficht!

Am 13. September 2025 fand in der atemberaubenden Skiarena Hochficht im Bezirk Rohrbach der jährliche Sanitätshilfe-Bewerb statt. Mit 28 tapferen Rettungssanitäter-Teams war der Bewerb ein echtes Highlight für alle Beteiligten. Das Rote Kreuz Eferding konnte dabei mit starken Leistungen auftrumpfen. In der Kategorie Bronze sicherte sich das Team den hervorragenden zweiten Platz mit einem Rückstand von nur 0,5 Prozentpunkten auf die Erstplatzierten. Die Teammitglieder Benjamin Starzer, Paul Bernsteiner und Tobias Stierberger zeigten eindrucksvoll, was sie draufhaben.

Doch nicht nur in der Bronze-Kategorie glänzte das Rote Kreuz. Auch das zweite Team des Eferdinger Roten Kreuzes zeigte sein Können und belegte in der Kategorie Silber den neunten Platz. Hier waren Nina Dannerbauer, Lukas Mugrauer und Christoph Mugrauer am Start. Besonders erwähnenswert ist, dass Lukas Mugrauer für seine hervorragenden Leistungen das Leistungsabzeichen in Gold erhielt, was seine Fähigkeiten unterstreicht und ihm einen Platz unter den Besten sichert.

Realitätsnahe Herausforderungen

Die Aufgaben, die die Teams zu bewältigen hatten, waren alles andere als leicht und erforderten nicht nur medizinisches Wissen, sondern auch schnelles Handeln und hervorragende Teamarbeit. Die Situationen reichten von einer Geburt in einer Gondel über die Versorgung eines schwer verletzten Tourengehers, der von einem Pistengerät überrollt wurde, bis hin zu neurologischen Notfällen und Arbeitsunfällen bei der Reparatur einer Schneekanone. „Solche realitätsnahen Szenarien sind wichtig, um auch im Ernstfall richtig reagieren zu können“, betont die Bezirksstellenleiterin Michaela Schwinghammer-Hausleithner.Rotes Kreuz Oberösterreich berichtet darüber, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Ausbildung der Sanitäter sind.

Verantwortlich für die Durchführung des Wettbewerbs waren die Ortsstelle Ulrichsberg, die Bezirksstelle Rohrbach sowie das Team der Rotkreuz-Akademie. Bewerbsleiter Stefan Wagner sowie der Bezirksgeschäftsleiter Johannes Raab lobten die hervorragende Zusammenarbeit und die beeindruckenden Leistungen der Teilnehmer. „Es ist wichtig, dass wir als Sanitäter immer am Puls der Zeit bleiben und unser Wissen ständig erweitern“, fügte der Präsident des OÖ. Roten Kreuzes Gottfried Hirz hinzu.

Einzigartige Ausbildungsangebote

Um auf solchen Bewerben erfolgreich sein zu können, bedarf es einer soliden Ausbildung. Die Sanitäter durchlaufen ein umfangreiches Ausbildungsprogramm, das von Erster Hilfe über Hygiene bis hin zu speziellen Notfällen reicht. Die Inhalte sind darauf ausgelegt, medizinisches Wissen aufzufrischen und Praxiserfahrungen zu sammeln. Der Sanitätshilfe-Bewerb selbst ist ein wichtiger Teil des Bildungsprogramms des OÖ. Roten Kreuzes und findet jährlich statt. SMD informiert über die umfangreiche Ausbildung, die angehende Rettungssanitäter durchlaufen müssen, um die hohen Anforderungen im Ernstfall zu meistern.

Der Sanitätshilfe-Bewerb ist nicht nur ein toller Wettkampf, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, die Fähigkeiten der Teams zu testen und weiter zu verbessern. Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Event möglich gemacht haben, und herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden!