Freundschaften im Rettungsdienst: So verbinden sich Leben in Grieskirchen!

Am Weltfreundetag, dem 30. Juli, beleuchtet das Rote Kreuz Freundschaften aus Eferding und Grieskirchen.
Am Weltfreundetag, dem 30. Juli, beleuchtet das Rote Kreuz Freundschaften aus Eferding und Grieskirchen. (Symbolbild/ANAGAT)

Freundschaften im Rettungsdienst: So verbinden sich Leben in Grieskirchen!

Eferding, Österreich - Am 30. Juli wird der Weltfreundetag gefeiert – ein Anlass, um an die zahlreichen Freundschaften zu erinnern, die oft in überraschenden Momenten beginnen. Im Bezirk Grieskirchen steht das Rote Kreuz exemplarisch für solche Begegnungen, die über die rein berufliche Zusammenarbeit hinausgehen. Es ist ein Ort, wo aus Kollegen schließlich Freunde werden. Ein Blick auf die Freundschaften, die im Rahmen des Roten Kreuzes entstanden sind, zeigt, wie eng und wertvoll diese Verbindungen sind.

Magdalena Atzmüller, 25, und Liselotte Bruckner, 34, sind zwei herausragende Beispiele. Vor vier Jahren haben die beiden beim Roten Kreuz in Grieskirchen zueinander gefunden. „Wir arbeiten regelmäßig zusammen und haben bereits einige Nachtdienste gemeinsam absolviert“, erklärt Atzmüller. Während die junge Frau im Rettungsdienst tätig ist, war Bruckner zuvor HÄND-Lenkerin und hat sich nun ebenfalls in die Freiwilligenkoordination eingearbeitet. Beide sind überzeugt: „Die regelmäßigen Treffen und der gemeinsame Dienst stärken unsere Zusammenarbeit, insbesondere in Stresssituationen.“

Besondere Begegnungen im Zivildienst

Ein weiteres Beispiel für diese besondere Art der Freundschaft liefert Ben Sallaberger (21) und Armin Ammerstorfer (20), die sich 2023 während ihres Zivildienstes in Eferding kennengelernt haben. Rund 75 % ihrer Dienste verbringen sie Seite an Seite. „Wir unterstützen uns gegenseitig und helfen uns, wenn der Druck steigt“, sagt Ammerstorfer. Diese Partnerschaft im Dienst ist nicht nur praktisch, sondern geschieht auch in einer Atmosphäre von Vertrauen und Unterstützung.

Der Zivildienst beim Roten Kreuz bietet viele Möglichkeiten für persönliche und berufliche Weiterentwicklungen. Wie das Rote Kreuz Österreich auf seiner Seite anmerkt, geht es darum, einen wertvollen Beitrag im Gesundheits- und Sozialwesen zu leisten und dabei nützliche Fähigkeiten zu erlernen – sei es als Rettungssanitäterin oder durch diverse Erste Hilfe-Kurse. Auch die zwischenmenschlichen Kontakte, die man knüpfen kann, sind unbezahlbar. In jedem Bundesland gibt es Rotkreuz-Standorte, wo Interessierte ihren Zivildienst leisten können und dieselben humanitären Werte vertreten.

Ein Blick nach vorne

Im Rahmen eines Interreg-Projekts hat das Rote Kreuz außerdem ein neues Video produziert, das regionale Ausflugsziele im Innviertel vorstellt. So wird auch die Region in den Fokus gerückt, die so viel zu bieten hat. Die Verbindung von Freundschaften und ehrenamtlicher Arbeit sowie die Möglichkeit, Menschen in Not zu helfen, macht das Rotkreuz als Plattform besonders attraktiv.

Die Geschichten von Atzmüller, Bruckner, Sallaberger und Ammerstorfer sind beispielhaft für das, was beim Roten Kreuz in Grieskirchen und Eferding passiert. Es sind nicht nur Arbeitskollegen, die hier zusammentreffen – es sind Menschen, die Freundschaften schließen, während sie anderen in schwierigen Zeiten helfen. Das Rote Kreuz schafft mit seinem Engagement nicht nur die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen für die Zukunft zu sammeln, sondern fördert auch tiefere menschliche Beziehungen.

Für all die, die bereits beim Roten Kreuz sind oder darüber nachdenken, dort ihren Zivildienst zu leisten, könnte dieser Weltfreundetag ein schöner Anlass sein, um die besonderen Verbindungen, die man knüpfen kann, zu feiern.

Für weitere Informationen zu den Aktivitäten und Möglichkeiten beim Roten Kreuz besuchen Sie bitte die Seite von Rotes Kreuz und erfahren Sie mehr über die wertvollen Einsätze, die dort geleistet werden.

Details
OrtEferding, Österreich
Quellen