Ehrenamtliche Helden: OÖVP feiert unentbehrliche Gemeinschaftsakteure!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Oberösterreich ehrt Ehrenamtliche aus Braunau mit einer Sommeraktion. Landeshauptmann betont den Wert des freiwilligen Engagements.

Oberösterreich ehrt Ehrenamtliche aus Braunau mit einer Sommeraktion. Landeshauptmann betont den Wert des freiwilligen Engagements.
Oberösterreich ehrt Ehrenamtliche aus Braunau mit einer Sommeraktion. Landeshauptmann betont den Wert des freiwilligen Engagements.

Ehrenamtliche Helden: OÖVP feiert unentbehrliche Gemeinschaftsakteure!

In Oberösterreich wird das Ehrenamt hoch geschätzt, und das nicht ohne Grund. Die OÖVP hat mit ihrer Sommeraktion ein Zeichen gesetzt und zahlreiche Engagierte aus dem Bezirk Braunau gewürdigt. In einem feierlichen Rahmen wurden die Organisatoren des beliebten Waldfestes in Franking, darunter die Freiwillige Feuerwehr, der Kameradschaftsbund, die Sportunion und die Musikkapelle, für ihren unschätzbaren Beitrag zum Miteinander in der Gemeinde geehrt. Tips.at berichtet, dass Landeshauptmann Thomas Stelzer in seiner Rede die Bedeutung des Ehrenamts besonders hervorhob und darauf aufmerksam machte, wie sehr solche Leistungen das soziale Gefüge stärken.

Die Sommeraktion 2023 zielt darauf ab, allen Bezirken in Oberösterreich die Möglichkeit zu bieten, engagierte Menschen ins Licht zu rücken. Florian Hiegelsberger, der Landesgeschäftsführer der OÖVP, und Klaus Mühlbacher, Bezirksparteiobmann, unterstrichen die essentielle Rolle des Ehrenamts. Ihre Initiative soll den Ehrenamtlichen Wertschätzung und Dankbarkeit vermitteln, die für ihre unermüdliche Arbeit oft nicht genug gewürdigt wird.

Neue Ehrenamtsstrategie in Planung

Um die Freiwilligenarbeit in Oberösterreich weiter zu stärken, plant die OÖVP die Einführung einer neuen Ehrenamtsstrategie. Es sollen weitere Modelle und Ansätze entwickelt werden, um ehrenamtliches Engagement gezielt zu unterstützen. Diese Initiative zeigt, wie wichtig das Ehrenamt für die Gemeinschaft ist und dass es auf politischer Ebene entsprechende Maßnahmen braucht, um die Rahmenbedingungen zu verbessern.

Parallel dazu wird auf landespolitischer Ebene ein neues Förderprogramm für das Ehrenamt ins Leben gerufen. Ab dem 1. Januar 2025 können Vereine und gemeinnützige GmbHs Förderanträge stellen. Die Landesregierung hat am 2. September 2024 den „Ehrenamtsfonds“ beschlossen, mit dem Ziel, nachhaltige Unterstützung für ehrenamtliche Projekte zu sichern. Die Förderhöhe beträgt insgesamt 100.000 Euro, mit maximal 3.000 Euro pro Jahr und Verein. Treffpunkt Ehrenamt informiert, dass die Mittel für innovative Maßnahmen und Initiativen zur Nachwuchsgewinnung verwendet werden können, was gerade in Zeiten des demografischen Wandels entscheidend ist.

Zusammenhalt durch freiwilliges Engagement

Doch nicht nur strukturierte Programme sind wichtig: Viele österreichische Hilfsorganisationen bieten die Möglichkeit zur regelmäßigen, freiwilligen Mitarbeit oder schnellem Einsatz in Katastrophenfällen. Informationen dazu sind auf oesterreich.gv.at leicht zu finden. Wer sich engagieren möchte, kann den Österreichischen Freiwilligenpass beantragen, der geleistete Stunden und erworbene Kompetenzen dokumentiert.

Zusätzlich hat das Österreichische Rote Kreuz in Kooperation mit Ö3 das Projekt „Team Österreich“ ins Leben gerufen, um Nachbarschaftshilfe bei Notfällen zu organisieren. Interessierte können sich ganz pragmatisch über die Webseite registrieren und werden im Bedarfsfall kontaktiert. Diese Formen des Engagements sind unerlässlich für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.

Ob im kleinen Ort oder im großen Verbund, das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gemeinschaft. Lassen wir uns inspirieren, selbst aktiv zu werden und dem Beispiel der vielen ehrgeizigen Menschen zu folgen, die ihr Herzblut investieren, um das Leben in unseren Gemeinden zu bereichern!