Sommerfest in Bad Ischl: Nachbarn feierten unter Kaiserwetter!

Am 25. Juni 2025 feierte Bad Ischl unter dem Motto „Miteinander” ein Sommerfest zur Förderung von Nachbarschaftskontakten.
Am 25. Juni 2025 feierte Bad Ischl unter dem Motto „Miteinander” ein Sommerfest zur Förderung von Nachbarschaftskontakten. (Symbolbild/ANAGAT)

Sommerfest in Bad Ischl: Nachbarn feierten unter Kaiserwetter!

Bad Ischl, Österreich - Bei strahlendem Sonnenschein fand am 25. Juni das Sommerfest in der Ischler Brachbergstraße statt. Organisiert von „Wohnen im Dialog“, konnte die Veranstaltung zahlreiche Bewohner anlocken. Familien mit Kindern, Jugendliche sowie Ältere waren zahlreich vertreten und sorgten für eine fröhliche Atmosphäre. Das Ziel des Festes war klar definiert: das Miteinander im Stadtteil zu fördern und neue Nachbarschaftskontakte zu knüpfen. Viele Teilnehmer freuten sich über die Möglichkeit, sich in entspannter Runde besser kennenzulernen. MeinBezirk berichtet, dass …

Ein besonderes Highlight war das abwechslungsreiche Kinderprogramm, das von Birgit Thumfahrt von der katholischen Kirche gestaltet wurde. Von Bastelstationen über Spiele bis hin zu kreativen Aktivitäten – für die jungen Festbesucher gab es viel zu entdecken. Auch die Erwachsenen kamen auf ihre Kosten: Bei türkischem Kaffee und traditionellen Mehlspeisen wurde nicht nur genossen, sondern auch angeregt plaudert. Die Unterstützung von Bürgermeisterin Ines Schiller und Sozial-Stadträtin Marija Gavric, die nicht nur mit köstlichen Leckereien aufwarteten, sondern auch den Anliegen der Anwohner Gehör schenkten, wurde von den Teilnehmern sehr geschätzt.

Gemeinwesenarbeit als Schlüssel zur Integration

Dieses Sommerfest ist mehr als nur ein geselliges Beisammensein. Es ist Teil der Gemeinwesenarbeit, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Ziel dieser Arbeit ist es, Isolation und soziale Ausgrenzung zu bekämpfen und Begegnungen zu schaffen, die über kulturelle Veranstaltungen und Workshops hinausgehen. Laut dem Begegnungszentrum, das interkulturelle Gemeinwesenarbeit anbietet, fördern solche Initiativen Mehrsprachigkeit und den Austausch zwischen verschiedenen Generationen. Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen können dort in einem offenen Dialog zusammenkommen.

Die Tradition der Gemeinwesenarbeit reicht über 125 Jahre zurück und stammt ursprünglich aus England und den USA. Sie wird gezielt in Gebieten mit Entwicklungsbedarf angewandt, um soziale Strukturen zu stärken. Diese Art der sozialen Arbeit ist gefragt, insbesondere in Zeiten wie jetzt, wo Migration und Integration Herausforderungen für viele Gemeinschaften darstellen. Ein Beispiel für die theoretische Grundlage ist das Buch „Gemeinwesenarbeit und Migration. Aktuelle Herausforderungen in Nachbarschaft und Quartier“, welches sowohl theoretische Grundlagen als auch Praxisbeispiele behandelt. Mehr dazu finden Sie im Netzwerk für Demokratie und Beteiligung.

Das Sommerfest sieht bereits jetzt einem Wiedersehen im kommenden Jahr mit viel Vorfreude entgegen. Es wird erhofft, dass die Gemeinschaft weiterhin wächst und die Angebote der Gemeinwesenarbeit alle Bewohner ansprechen. Denn am Ende des Tages geht es darum, ein lebendiges und integriertes Miteinander zu schaffen, bei dem alle an einem Strang ziehen. Ob jung oder alt, jeder ist eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und seine Ideen einzubringen.

Details
OrtBad Ischl, Österreich
Quellen