Zeitreise ins Ruhrgebiet: Kostümführung mit Bertha und Alfred!
Erleben Sie die Kostümführung in Neunkirchen am 7. September, mit historischen Anekdoten und Aussicht vom Hochofen.

Zeitreise ins Ruhrgebiet: Kostümführung mit Bertha und Alfred!
Am Sonntag, dem 7. September 2025, erwartet die Besucher der Stummschen Reithalle in Neunkirchen ein ganz besonderes Erlebnis. Eine Zeitreise in die Industriekultur des Saarlandes steht auf dem Programm, unter der Leitung von Heike Lismann-Gräß und Paulina Gräß. Diese werden in historischen Kostümen als Alfred der Hüttenarbeiter und Bertha von Stumm-Halberg in die Rollen schlüpfen, die das Publikum durch die Geschichte des Stahlwerks und der Familie Stumm führen werden. [Neunkirchen] berichtet, dass die Führung um 15 Uhr auf dem Vorplatz der Stummschen Reithalle beginnt und rund 1,5 Stunden dauert.
Die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, einen spektakulären Blick von einem Hochofen über Neunkirchen zu werfen. Das Thema der Führung „uff die Neinkeijer Hitt“ beleuchtet die faszinierenden Aspekte der Industriekultur, die das Saarland prägen. Interessierte müssen sich nicht anmelden, der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren 6 Euro, während Kinder gratis teilnehmen können. Für Gruppen gibt es zudem spezielle Angebote, die auch kulinarische Führungen beinhalten – weitere Informationen sind unter der Telefonsnummer (06821) 202-122 oder auf der Webseite von Neunkirchen erhältlich.
Ein Einblick in die Vergangenheit
Die Kostümführung ist Teil einer Reihe, die von den Saarland-GästeführerInnen e.V. veranstaltet wird. Neben dem Termin am 7. September sind auch weitere spannende Führungen im Programm: unter anderem am 16. März, 27. April, 25. Mai, 15. Juni, 6. Juli, 24. August, 21. September und 26. Oktober 2025. Bei jeder Führung wird die lebendige Geschichte des Stahlwerks thematisiert, garniert mit Anekdoten in saarländischer Mundart, die den besonderen Charme des Abends ausmachen. [Die Gästeführer] hebt hervor, dass Heike Lismann-Gräß als „Neinkeijer Mäde“ bekannt ist und Paulina Gräß die Rolle der privilegierten Industriellentochter Bertha spielt.
Industriekultur wird im Saarland großgeschrieben – sie umfasst die gesamte Kulturgeschichte des industriellen Zeitalters. Bedeutende Aspekte wie Technik- und Architekturgeschichte sowie die Entwicklung von Produktionsstätten und Wohnräumen sind nur einige Facetten dieses Themas. Laut [Saarland.de] ist die Vermittlung der Industriekultur durch verschiedene Aktivitäten, zum Beispiel in Besucherbergwerken oder regionalen Museen, ein wesentlicher Bestandteil der Bildung und des kulturellen Erbes. Orte wie das Erlebnisbergwerk Velsen oder das Historische Kupferbergwerk Düppenweiler sind dabei bedeutende Anlaufstellen.
Mehr als nur eine Führung
Führungen wie die am 7. September tragen dazu bei, das Bewusstsein für die industrielle Vergangenheit zu schärfen und die Bedeutung der Industriekultur im Saarland zu würdigen. Der Strukturwandel und die damit verbundenen Veränderungen sind Themen, die auch in die schulische Bildung integriert werden. Die Industriekultur bietet sich hervorragend als Lernort an, um den Schülerinnen und Schülern ein vertieftes Verständnis für die Geschichte und die Entwicklung ihrer Heimat zu ermöglichen.
Insgesamt wird dieser Tag nicht nur ein Ausflug in die Vergangenheit, sondern auch ein Beitrag zur lebendigen Erinnerungskultur im Saarland. Die einzigartige Verbindung von Geschichtswissen, interaktiven Elementen und regionaler Identität macht die Kostümführung zu einem Erlebnis für Jung und Alt. Schauen Sie vorbei und genießen Sie einen Nachmittag voller Geschichte, Anekdoten und atemberaubender Ausblicke!