Bernsteinstraßenfest: Geschichte erleben und Kinder mit Spaß begeistern!
Am 25.08.2025 findet in Gänserndorf das 24. Bernsteinstraßenfest mit kostenlosen Museumseintritten und Kinderprogrammen statt.

Bernsteinstraßenfest: Geschichte erleben und Kinder mit Spaß begeistern!
Ein beliebtes Event steht vor der Tür: Am 25. August 2025 findet das 24. Bernsteinstraßenfest des Museumsvereins Stillfried-Grub statt. Ein Highlight dieser Veranstaltung ist die spannende Ausstellung mit dem Titel „7500 Jahre aus Ton geformt“, die Einblicke in die weitreichende Geschichte der Region bietet. Viele Besucher dürfen sich auf einen kostenlosen Eintritt ins Museum freuen, was die Gelegenheit, die faszinierenden Exponate zu bestaunen, zusätzlich attraktiv macht. Das Festgelände wird von der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried-Grub überdacht, sodass die Teilnehmer sich unbeschwert amüsieren können.
Das Kinderprogramm verspricht eine Menge Spaß: Es wird Möglichkeiten zur Schmuckfertigung, Malerei und Glücksradspielen geben. Ehrenamtliche Mitarbeiter des Stillfrieder Urzeitmuseums werden den Besuchern zur Seite stehen und Fragen beantworten. Unter den zahlreichen Ehrengästen befinden sich Bürgermeister Robert Meißl sowie Mitglieder des Gemeinderats wie Wolfgang Kralok und Franz Buchmann. Besonders hervorgehoben wird die wertvolle Arbeit von Walpurga Antl, die sich stark für die Belange des Urzeitmuseums engagiert hat.
Fachliche Führung durch die Geschichte
Beim Bernsteinstraßenfest haben die Besucher die Möglichkeit, an Führungen zur spätbronzezeitlichen Wallburg teilzunehmen. Diese Erkundungen bieten tiefere Einblicke in die Ausstellung „AUS TON GEFORMT“, die einen Teil der archäologischen Schätze zeigt, die seit über 130 Jahren in Stillfried ausgegraben werden. Das Stillfried – Zentrum der Urzeit ist bekannt für eine 30.000-jährige ununterbrochene Besiedlung und beeindruckt immer wieder mit seinen archäologischen Funden, die von Steingeräten der Rentierjäger bis hin zu römischen und germanischen Artefakten reichen.
Der Ausstellungsort ist mit dem österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet und bietet nicht nur historische Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, historische Gewürz- und Weinproben zu genießen. Eine Verkostung von CONDITUM PARADOXUM, einem Rezept aus der Römerzeit, wird den Besuchern nach dem Museumsbesuch angeboten. Das Museum ist von April bis November geöffnet und bietet ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie.
Eine Reise in die Vergangenheit
Das Museum bietet zudem interessante Einblicke in die Arbeit der Urgeschichtsforscher durch einen Einleitungsfilm im Museumskino. Die ausgestellten Objekte reichen von der frühen Bauernzeit bis zu Funden aus dem Hoch- und Spätmittelalter. Besonders hervorzuheben ist der älteste Nachweis für Kulturwein in Österreich, der durch die Kerne kultivierter Weintrauben belegt wird. Während des Bernsteinstraßenfestes wird das Augenmerk stark auf die Bedeutung von Handwerk und archäologischen Funden gelegt, was für viele Interessierte ein lehrreicher Teil des Festes sein dürfte.
Das Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien, eines der größten seiner Art im deutschsprachigen Raum, trägt zur Förderung des wissenschaftlichen Austausches in der Region bei und unterstützt damit die Bestrebungen des Stillfrieder Urzeitmuseums. Hier wird neben der Erforschung der Menschheitsgeschichte auch ein praxisorientiertes Studium angeboten, das jungen Talenten die Möglichkeit gibt, in Museen und bei archäologischen Ausgrabungen mitzuarbeiten.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch kulinarische Angebote, einschließlich der Kürbiskern-Spezialität „Kerngenuss Huber“, die von Manfred Huber angeboten wird. So bleibt das Bernsteinstraßenfest nicht nur ein kulturelles, sondern auch ein kulinarisches Erlebnis für alle Besucher.