Welcher historische Tag ist der 13. September? Ein Blick auf die Ereignisse!
Am 13. September 2025 beleuchtet Krems an der Donau historische Ereignisse und Geburtstage bedeutender Persönlichkeiten.

Welcher historische Tag ist der 13. September? Ein Blick auf die Ereignisse!
Am 13. September blickt die Welt auf bedeutsame Ereignisse, die in der Geschichte ihre Spuren hinterlassen haben. So wurden etwa im Jahr 1515 die Truppen des französischen Königs Franz I. bei der Schlacht von Marignano, die südöstlich von Mailand stattfand und zwei Tage dauerte, in die Geschichtsbücher geschrieben. Ein entscheidendes Element dieses Sieges war der Einsatz der königlichen Artillerie, der das Schweizer Söldnerheer in die Knie zwang. Diese Schlacht ebnete den Weg für Frankreichs Einfluss in der Region und Begrenzte die Macht der Schweizer Infanterie. Laut sn.at war der Sieg für Franz I. von herausragender Bedeutung, da er nicht nur seine militärische Stärke unter Beweis stellte, sondern auch seine Position als führender Monarch festigte.
König Franz I. trat die Nachfolge von Karl VIII. an, der 1498 mit nur 28 Jahren an den Folgen einer Kopfverletzung verstarb. Franz wuchs in Amboise auf und entwickelte früh eine Leidenschaft für Sport und Kriegsspiel. Seine Herrschaft war jedoch von entscheidenden Auseinandersetzungen geprägt, nicht nur militärisch, sondern auch durch dynastische Heiratsallianzen, etwa mit Anne de Bretagne, die versuchte, die Heiratspläne zwischen Franz und ihrer Tochter Claude zu verhindern. Dies zeigt, wie eng die Dynastiekämpfe und Machtspiele in dieser Zeit verwoben waren, wie wissenschaft.de berichtet.
Ein weiterer historischer Rückblick
Der 13. September weist jedoch auch auf andere bedeutende Ereignisse hin, die im Laufe der Jahrhunderte stattfanden. So wurde 1745 in Frankfurt Franz Stephan von Lothringen zum römisch-deutschen Kaiser gewählt und nahm den Namen Franz I. an. Er wurde Teil einer von den Aufbrüchen der Zeit gezeichneten Epoche, in der das politische Gefüge Europas ständig in Bewegung war. Diese Wahl repräsentierte die Komplexität der politischen Allianzen, die auch in der Französischen Revolution zur Geltung kamen, als Ludwig XVI. 1754 in Versailles geboren wurde.
Der mächtige Palast von Versailles symbolisierte nicht nur den Glanz des französischen Hofes, sondern auch die Verschwendungssucht der Monarchie. Ludwig XVI. trat die Herrschaft in eine die Notlage prägende Zeit an, die von Unruhe und Unzufriedenheit geprägt war. Der junge König, der unsicher und oft zögerlich wirkte, fand sich bald in der herausfordernden Lage wieder, die Ideen der Aufklärung und die Wut des Volkes in eine neue politische Realität umwandeln zu müssen. Dies geschah genau zu der Zeit, als sich die Revolutionäre formierten und um grundlegende Veränderungen in der französischen Gesellschaft kämpften, wie planet-wissen.de eindrucksvoll darlegt.
So ist der 13. September nicht nur ein Datum voller geschichtlicher Ereignisse, sondern auch ein ständiges Mahnmal für die Herausforderungen, mit denen die Herrscher von gestern konfrontiert waren und die weiterhin Auswirkungen auf unsere Welt von heute haben. Ein Tag der Rückschau, an dem wir uns sowohl an triumphale als auch an tragische Momente der Geschichte erinnern.