Sommerspiele Eberndorf: Rekordspenden für bedürftige Menschen!

Die Sommerspiele Eberndorf erreichen Rekordspenden für die Team Österreich Tafel in Völkermarkt – ein kulturelles Highlight mit sozialer Wirkung.

Die Sommerspiele Eberndorf erreichen Rekordspenden für die Team Österreich Tafel in Völkermarkt – ein kulturelles Highlight mit sozialer Wirkung.
Die Sommerspiele Eberndorf erreichen Rekordspenden für die Team Österreich Tafel in Völkermarkt – ein kulturelles Highlight mit sozialer Wirkung.

Sommerspiele Eberndorf: Rekordspenden für bedürftige Menschen!

Die Sommerspiele in Eberndorf bieten nicht nur kulturelle Höhepunkte, sondern setzen auch beeindruckende soziale Akzente. In diesem Jahr wurde das Stück „Bezahlt wird nicht“ von Dario Fo und Franca Rame aufgeführt, das die Besucher:innen in seinen Bann zog. Mit insgesamt 3417 Gästen kann die Veranstaltung auf einen Besucherrekord zurückblicken. Auch die Spendenaktion, die in Zusammenarbeit mit dem Spar Supermarkt Eberndorf und seiner Filialleitung Jessica Paulitsch durchgeführt wurde, lief überaus erfolgreich. Dabei kamen vier Einkaufswägen voller Lebensmittel- und Hygieneartikel sowie ein Geldbetrag von 2.500 Euro zusammen, die am 9. August an die Tafel Koordinatorin Regine Hus und die GSD-Leitung Völkermarkt Hildegard Kraßnik übergeben wurden. Die Obfrau Simone Jäger und der Intendant Florian Kutej zeigten sich stolz auf die Unterstützung für bedürftige Menschen in der Region, was sie als grundlegende Verantwortung und Notwendigkeit betrachten.

Die Bedeutung von Kultur und Solidarität

„Ist das Kunst oder kann das weg?“ – Diese oft gestellte Frage in der Kunstwelt könnte auch die sommerspiele Eberndorf begleiten. Dario Fo, der in seinem Stück von 1974 den zivilen Ungehorsam thematisierte, spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen die Kulturbranche in Österreich konfrontiert ist. Steigende Preise und Lebenshaltungskosten stellen nicht nur die Kulturpioniere auf die Probe, sondern zeigen auch, wie schnell Kulturbudgets und Förderungen gekürzt werden können. Im Sinne der Gemeinschaft versteht es die Sommerspiele Eberndorf seit fast 50 Jahren, als kultureller Nahversorger zu agieren und damit zur Stabilität in der Region beizutragen.

Die Zusammenarbeit mit der Österreichischen Tafel in Völkermarkt verdeutlicht die wichtige Rolle, die Kultur im sozialen Gefüge spielt. Die Wirth-Stiftung hat das Ziel, den Zugang zu Kunst und Kultur für alle Menschen zu erleichtern und soziale Verantwortung zu stärken. Ihre Unterstützung für Projekte in den Bereichen Workshops, Ausstellungen, Theater und Musik ist dabei unverzichtbar, um den sozialen Zusammenhalt durch kulturelle Aktivitäten zu fördern.

Blick in die Zukunft

Wie die Organisatoren der Sommerspiele bekanntgaben, sind für das nächste Jahr, dem 50-jährigen Jubiläum der Sommerspiele, bereits einige Überraschungen geplant. Zuschauer:innen sind eingeladen, die Entwicklung der Kultur in ihrer Region aktiv zu unterstützen und Teil dieser besonderen Veranstaltungen zu werden. Der Aufruf zur Solidarität in diesen ungewissen Zeiten ist klar: Gemeinsam sollten wir für eine zukunftsfähige Kulturszene eintreten und uns aktiv engagiervor ihrem sozialen Umfeld.

Für weitere Informationen zu den Sommerspielen und deren Engagement, besuchen Sie gerne die Webseite Sommerspiele Eberndorf oder informieren Sie sich über die Projekte der Wirth-Stiftung.