Musik für alle: Neue Bläserklasse startet in Feldkirchen-Westerham!

An der Mittelschule Feldkirchen-Westerham startet eine Bläserklasse für Fünftklässler dank des StartJupiter-Projekts.

An der Mittelschule Feldkirchen-Westerham startet eine Bläserklasse für Fünftklässler dank des StartJupiter-Projekts.
An der Mittelschule Feldkirchen-Westerham startet eine Bläserklasse für Fünftklässler dank des StartJupiter-Projekts.

Musik für alle: Neue Bläserklasse startet in Feldkirchen-Westerham!

Mit großer Vorfreude blickt die Mittelschule Feldkirchen-Westerham auf den Beginn des neuen Schuljahres, denn ab sofort wird hier eine neue Bläserklasse für die fünfte Jahrgangsstufe ins Leben gerufen. Dies ist ein echter Grund zur Freude, da das Projekt durch das bundesweite „StartJupiter“-Projekt ermöglicht wird. Die Schule wurde als eine von nur 20 Einrichtungen in Deutschland ausgelost, um von dieser einzigartigen Gelegenheit zu profitieren.

Das Schöne an diesem Projekt? Die Mittelschule erhält für ein ganzes Jahr einen Klassensatz hochwertiger Blasinstrumente im Wert von rund 20.000 Euro – und das kostenlos! So können Schüler:innen in die aufregende Welt der Blasmusik eintauchen und dabei ihr musikalisches Talent entdecken. Doch das ist nicht alles: Ziel der Kooperation zwischen der Schule, der Musikschule und der Gemeinde ist es, allen Kindern den Zugang zur Musik zu ermöglichen, sodass der Spaß am Musizieren nicht für die eine oder andere Schülerin oder den Schüler verloren geht.

Bedeutung der Inklusion

Das Konzept der Bläserklasse ist nicht nur auf den Instrumentalunterricht begrenzt. Studien zeigen, dass diese Form des Klassenmusizierens auch eine inklusive Dimension hat. Laut der Deutschen Bläserjugend hat die Bläserklasse die höchste Inklusionsquote mit 42,2 Prozent an Schüler:innen mit Förderbedarf. Das bedeutet, dass nicht nur musiziert wird, sondern auch soziale Kompetenzen und ein positives Klassenklima gefördert werden. Die Erfahrungen aus vergangenen Projekten haben gezeigt, dass Störungen im Unterricht zwischen inklusiven und nicht inklusiven Klassen kaum Unterschiede aufweisen. Es liegt also auf der Hand, dass Bläserklassen zahlreiche Vorteile bieten könnten.

Die Laufzeit des Bläserklassenprojekts an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham beträgt zwei Jahre. Nach Ablauf dieser Zeit haben die Schulen die Möglichkeit, die Instrumente vergünstigt zu übernehmen. Dies könnte dazu beitragen, dass noch viele weitere Generationen die Freude am Musizieren erleben können.

Ein Blick in die Zukunft

Mit diesem Schritt geht Feldkirchen-Westerham einen wichtigen Weg hin zu einer vielfältigen, inklusiven und musikalischen Schulbildung. Das Projekt ist zudem ein Beispiel dafür, wie durch Engagement und Kooperation unterschiedliche Institutionen zusammenarbeiten können, um Kindern eine bessere Bildung zu bieten. Es bleibt spannend zu sehen, welche Talente in den kommenden Schuljahren entdeckt werden.
Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, findet zusätzliche Informationen auch auf der Webseite von Vspoels.

Eines ist auf jeden Fall sicher: An der Mittelschule Feldkirchen-Westerham wird der Klang der Blasinstrumente bald durch die Flure hallen und den Schüler:innen unvergessliche musikalische Erlebnisse bescheren.