Segelflieger in Kärnten: Dramatische Notlandung nach plötzlichem Sturz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Spittal an der Drau musste ein Segelflieger am 18. Juni 2025 wegen plötzlichen Höhenverlusts notlanden. Pilot blieb unverletzt.

In Spittal an der Drau musste ein Segelflieger am 18. Juni 2025 wegen plötzlichen Höhenverlusts notlanden. Pilot blieb unverletzt.
In Spittal an der Drau musste ein Segelflieger am 18. Juni 2025 wegen plötzlichen Höhenverlusts notlanden. Pilot blieb unverletzt.

Segelflieger in Kärnten: Dramatische Notlandung nach plötzlichem Sturz!

Ein aufregender, aber glücklicherweise glimpflich verlaufender Vorfall hat sich heute im Lurnfeld bei Spittal an der Drau ereignet. Ein 42-jähriger Pilot aus Tschechien musste mit seinem Segelflugzeug eine Notlandung einleiten, nachdem er während eines Rundflugs einen plötzlich auftretenden Höhenverlust erlebte. Wie 5min.at berichtet, startete der Flugzeugliebhaber seine Reise am Flugplatz Feldkirchen und fand sich bald in einer verzwickten Situation wieder.

Dank seines raschen Handelns landete der Pilot in einem ungemähten Feld in Drauhofen, allerdings brach das Flugzeug bei der Landung mittig auseinander. Glücklicherweise blieb der Pilot bei diesem Vorfall unverletzt, was ein großes Glück im Unglück ist. Er hatte jedoch eine Bodenvertiefung im Feld übersehen, was zu den Schwierigkeiten führte. Das Ausmaß des Flurschadens wird derzeit noch untersucht, während das beschädigte Flugzeug per Trailer abgeholt werden soll. Meldungen an AustroControl sowie an den Flugplatz Feldkirchen sind bereits erfolgt, um den Vorfall offiziell zu dokumentieren.

Flugunfälle im Überblick

Während der Vorfall in Kärnten doch angenehm ausging, ist es ratsam, einen Blick auf die allgemeinen Statistiken zu Flugzeugunfällen zu werfen. Laut Statista sind sowohl die Anzahl als auch die Schwere der Flugzeugabstürze in den letzten Jahren zurückgegangen. Im Jahr 2022 gab es weltweit noch 233 Todesopfer durch solche Unfälle, was im Vergleich zu den Zeiten vor der Jahrtausendwende, als jährlich über 1.000 Opfer registriert wurden, einen spürbaren Rückgang darstellt.

Ein Großteil der Unfälle passiert während der Landung, was auf die schwierigen Anforderungen an Winkel und Geschwindigkeit zurückzuführen ist. In Deutschland beispielsweise sind viele Landebahnen schwer einsehbar, was die Situation zusätzlich gefährdet. Daher arbeiten Experten an der Entwicklung von Landeassistenten, die Piloten unterstützen könnten.

Zwar ist die Unfallrate in der kommerziellen Luftfahrt im Vergleich zum Autofahren relativ gering, doch bleibt das Thema sicherheitsrelevant. Interessanterweise hatten die USA in 2022 überhaupt keine Flugzeugverluste pro eine Million Flüge zu verzeichnen, während in der GUS-Region im selben Jahr der höchste Wert mit 1,18 Flugzeugverlusten pro eine Million Flüge ermittelt wurde.

Die heutige Notlandung in Kärnten zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, auch als erfahrener Pilot stets wachsam zu sein. Diese Begebenheit könnte als Mahnung dienen, dass selbst Routineflüge mit unvorhersehbaren Herausforderungen aufwarten können.

Für weitere Informationen zu Flugunfällen und Statistiken kann die ORF Kärnten Seite besucht werden, die umfassende Berichterstattung zu solchen Themen bietet.