Irschen blüht auf: Kräuterfest und lebendiges Vereinsleben in Kärnten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie Irschen, das Kräuterdorf in Kärnten, wo Tradition, Vereinsleben und Naturverbundenheit im Mittelpunkt stehen.

Entdecken Sie Irschen, das Kräuterdorf in Kärnten, wo Tradition, Vereinsleben und Naturverbundenheit im Mittelpunkt stehen.
Entdecken Sie Irschen, das Kräuterdorf in Kärnten, wo Tradition, Vereinsleben und Naturverbundenheit im Mittelpunkt stehen.

Irschen blüht auf: Kräuterfest und lebendiges Vereinsleben in Kärnten!

Johann Ackerer und Celine Lanzer, zwei engagierte Mitglieder der Gemeinde Irschen, haben im Rahmen eines Interviews mit MeinBezirk.at über das lebendige Vereinsleben und die tief verwurzelten Traditionen in ihrem Heimatdorf gesprochen. „Das Leben hier ist einfach wunderbar“, beschreibt Johann, der nicht nur Landwirt, sondern auch Obmann des Kräutermarketingvereins ist. Die beiden betonen, dass fast jeder in Irschen in einem Verein aktiv ist, was das Gemeinschaftsgefühl enorm stärkt.

Erlebenswerte Traditionen in Irschen

Irschen, ein kleines Bergdorf in Kärnten, ist nicht nur bekannt für seine hohe Lage von etwa 822 Metern, sondern auch als das „Kräuterdorf“ schlechthin. Das traditionsreiche Vereinsleben ist für die Dorfbewohner von zentraler Bedeutung. In den Vorbereitungen für das jährliche Kräuterfest, das tief in der Tradition der Kräuternutzung verwurzelt ist und bis in die 90er Jahre zurückreicht, zeigt sich das Engagement der Einheimischen. „Der Ausbau des Gemeindehauses wird unser kulturelles Leben nur weiter bereichern“, sagt Johann.

Celine Lanzer, die seit 2012 in der Jugendfeuerwehr aktiv ist und nun die Wettkampfgruppe betreut, hebt den Stellenwert der Gemeinschaft hervor. „Hier in Irschen wird noch das Miteinander gelebt“, so Celine und ergänzt, dass das „Liebstöckl“ als Platz der Begegnung wichtig für die Dorfgemeinschaft sei, auch wenn sie nostalgisch an das ehemalige Gasthaus „Strems“ zurückdenkt.

Eine Oase der Kräuter und Natur

Das Kräuterhaus PfarrStadl ist ein weiterer wichtiger Anziehungspunkt in Irschen. Wie Ontourlady.com berichtet, ist es in einem historischen Gebäude untergebracht und bietet eine Plattform für alle Kräuterliebhaber. Hier können die Besucher nicht nur Wissen über die Verwendung und Verarbeitung von Heil- und Wildkräutern erlernen, sondern auch selbst aktiv werden. Workshops zur Herstellung von Kräuterprodukten stehen auf dem Programm und legen Wert auf Nachhaltigkeit.

Das Kräuterhaus und der angrenzende Schaugarten sind nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein Symbol für das Engagement der Irscher für regionale Pflanzenkultur. Bei geführten Kräuterwanderungen können Interessierte die vielfältige Flora der Umgebung kennenlernen und die Heilkräfte der Natur entdecken.

Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Das Gemeinschaftsleben in Irschen profitiert nicht nur von Initiativen wie dem Kräuterfest. Die Bewohner setzen sich aktiv für den Erhalt und die Förderung ihrer Kultur ein. Das Engagement wird durch verschiedene Projekte sowie den Geschichtsverein gestärkt, der alte Geschichten und Wissen bewahrt – eine wichtige Aufgabe, insbesondere für die junge Generation. In dieser kleinen Gemeinde wird Geschichte lebendig gehalten, indem Erfahrungen und Erlebnisse aus früheren Zeiten an die nächste Generation weitergegeben werden.

In einer Zeit, in der viele ländliche Räume in Europa an kulturellem Leben verlieren, zeigt RLP Magazin auf, wie wichtig kulturelle Initiativen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls sind. Irschen ist hier ein leuchtendes Beispiel, wie das Zusammenarbeiten von engagierten Bürgern und Vereinen das soziale Miteinander fördert und die Lebensqualität in der Gemeinde erhält.

„Irschen ist lebendig und stolz auf seine Wurzeln“, so Johann während des Interviews. Mit all diesen Aktivitäten und der starken Gemeinschaft gelingt es den Irschern, die Lebensqualität zu steigern und ihre Traditionspflege aktiv auszuleben.