Musikverein Arnach feiert Jubelreise nach Kärnten – Ein halbes Jahrhundert Blasmusik!
Der Musikverein Arnach besuchte Kärnten zur Feier des 50-jährigen Jubiläums der Trachtenkapelle St. Margarethen.

Musikverein Arnach feiert Jubelreise nach Kärnten – Ein halbes Jahrhundert Blasmusik!
Ein besonderes Wochenende erlebte der Musikverein Arnach, als er vom 13. bis 15. Juni nach St. Margarethen im Lavanttal, Kärnten, reiste. Anlass war das 50-jährige Jubiläum der dortigen Trachtenkapelle, welches mit viel Feierstimmung und Musik gefeiert wurde. Um der Einladung nachzukommen, machte sich die Gruppe mit dem Bus auf den Weg und legte einen Zwischenstopp in Velden am Wörthersee ein. Die Bildschirmzeitung berichtet, dass die Musiker nach ihrer Ankunft nach einem Fußmarsch in Tracht ins Festzelt weiterzogen, wo sie den „Dämmerschoppen“ musikalisch gestalteten.
Es war ein Fest für die Sinne im Lavanttal, wo der Musikverein Arnach nicht allein auftrat. Nach ihrem Beitrag im Festzelt sorgte die „Blechkistn Tanzlmusi“ für ausgelassene Stimmung. Am Samstag veranstaltete die Gruppe zudem einen aufregenden Ausflug nach Klippitztörl, wo verschiedene Möglichkeiten wie eine Rundtour auf den Hohenwart oder der Spaß an der Sommerrodelbahn auf sie warteten. Nach diesen Erlebnissen kehrten die Musiker nach St. Margarethen zurück, um am Jubiläumssamstag ein Platzkonzert zu geben und in die lange Partynacht einzutauchen.
Ein halbes Jahrhundert Blasmusik
Die Feierlichkeiten in St. Margarethen stehen speziell im Zeichen der Blasmusiktradition. Die Trachtenkapelle, unter der Leitung von Obmann Peter Rutrecht, feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem bunten Programm, das von der Idee zur Gründung im Jahr 1975 bis zu den heutigen Aktivitäten reicht. Die Kapelle zählt derzeit 54 aktive Musiker und 6 Marketenderinnen, wobei über 50 % der Musiker unter 30 Jahren alt sind. Die Kleine Zeitung hebt hervor, dass die Trachtenkapelle auch Auszeichnungen wie den „Kärntner Löwen“ erhalten hat und in 2024 ihre Geschichte mit einem neuen Probelokal im Vereinshaus fortsetzen wird.
Das Jubiläumswochenende umfasste weitere Ehrungen, etwa einen Festumzug und die Regionsmarschwertung Unterkärnten. Die Kapelle zeigte nicht nur ihr musikalisches Können, sondern strahlte auch die Freude nach außen, die in Kärnten untrennbar mit der Blasmusik verbunden ist.
Kärntner Blasmusik im Überblick
Kärnten hat eine reiche Blasmusiktradition, die jährlich etwa 4000 Veranstaltungen umfasst. Laut der Volkskultur Kärnten ist die Blasmusik eine tragende Säule bei kirchlichen und örtlichen Feierlichkeiten. Insgesamt gibt es 134 Blasmusikvereine mit rund 6800 Musikerinnen und Musikern in Kärnten, was deutlich macht, wie lebendig und vielfältig diese Kultur ist.
Der Kärntner Blasmusikverband, der die Dachorganisation aller Kapellen bildet, legt großen Wert auf Jugendarbeit. Über zwei Drittel der aktiven Musiker sind Jugendliche, die oft in eigenen Jugendblasorchestern ihre ersten musikalischen Schritte unternehmen. Dies zeigt, dass Blasmusik nicht nur Tradition, sondern auch eine Investition in die Zukunft ist.
Die Reise des Musikvereins Arnach nach Kärnten war nicht nur ein Fest anlässlich eines Jahrestages, sondern auch eine Feier des Zusammenhalts und der Musik, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Der Musikverein Arnach bedankt sich nach einem unvergesslichen Wochenende herzlich bei der Trachtenkapelle St. Margarethen für die Einladung und das großartige Fest.