Neues Wohnquartier in Grafenstein: Bau für 350 Personen startet bald!

Im Bezirk Klagenfurt-Land startet im Juli 2025 der Bau des Wohnquartiers Kaiserallee in Grafenstein für 350 Personen.
Im Bezirk Klagenfurt-Land startet im Juli 2025 der Bau des Wohnquartiers Kaiserallee in Grafenstein für 350 Personen. (Symbolbild/ANAGAT)

Neues Wohnquartier in Grafenstein: Bau für 350 Personen startet bald!

Grafenstein, Österreich - In Grafenstein, einem malerischen Ort im Bezirk Klagenfurt Land, steht ein bedeutendes Wohnbauprojekt in den Startlöchern. Ab Juli wird mit dem Bau des „Wohnquartier Kaiserallee Grafenstein“ begonnen, der einen Spatenstich am 10. Juli feiert. Bürgermeister Stefan Deutschmann hat bereits die Vorbereitungsarbeiten angekündigt und betont die Wichtigkeit des Projekts für die lokale Gemeinschaft. Ziel ist es, jungen Leuten und Familien dringend benötigten Wohnraum anzubieten, was in Anbetracht der aktuellen Wohnraumsituation in Kärnten besonders reizvoll ist.

Die Projektbetreiber Hartlieb und Wochesländer planen, sowohl Einfamilien- als auch Mehrparteienhäuser zu errichten. Nikolaus Hartlieb, kaufmännischer Leiter der W&H Bauträger GmbH, hebt die zentrale Lage hervor, die als zukünftiger Wirtschaftsknotenpunkt gilt. Die Anbindung an die Koralmbahn, die ab dem kommenden Winter eine schnelle Verbindung nach Graz in nur 45 Minuten ermöglicht, könnte Grafenstein noch attraktiver machen.

Herausforderungen am Kärntner Wohnungsmarkt

Paul Perkonig, ein Fachmann aus der Immobilienwirtschaft, hebt hervor, dass Eigentum nicht nur den individualen Lebensstandard verbessert, sondern auch der Abwanderung aus ländlichen Gebieten entgegenwirkt. Immer mehr Stimmen fordern daher gezielte politische Maßnahmen zur Förderung von leistbarem Wohnraum. Karl Glanznig, Obmann der ARGE Bauwirtschaft Kärnten, betont, dass besonders junge Familien Unterstützung benötigen.

Trotz Herausforderungen – Eine Bauoffensive?

Die Kärntner Wohnbauoffensive 2030 könnte ein Lichtblick in der schwierigen Situation sein, indem Mittel für Eigentum, Sanierung und leistbare Mietwohnungen bereitgestellt werden. Dabei haben private Bauträger, die fast 80 Prozent der neuen Wohnungen errichten, eine große Verantwortung zu tragen. Seit 2022 gab es zwar eine leichte Steigerung der Bautätigkeit in Kärnten, doch ist der Markt insgesamt einem markanten Wandel unterworfen. Die Bau- und Finanzierungskosten steigen, die Kreditrichtlinien werden verschärft, und Grundstückspreise ziehen an – das alles hat eine spürbare Auswirkung auf die Bautätigkeit.

All diese Aspekte verdeutlichen, warum das Wohnquartier Kaiserallee Grafenstein von solch großer Bedeutung ist. Es könnte ein weiterer Schritt zur Linderung des Wohnraummangels in der Region sein und dazu beitragen, Familien und junge Menschen in der Heimat zu halten. Während die Herausforderungen zahlreich sind, gibt es mit dem neuen Projekt in Grafenstein einen Hoffnungsschimmer, der den Wohnungsmarkt in Kärnten beleben könnte.

Für weiterführende Informationen zur Situation rund um den Wohnungsbau in Kärnten und die aktuelle Marktentwicklung, finden Sie hier weitere Details: MeinBezirk, Zeitung der Arbeit und WKO Kärnten.

Details
OrtGrafenstein, Österreich
Quellen