Klagenfurt feiert: Das Ingeborg Bachmann Haus öffnet seine Pforten!

Am 27. Juni 2025 wurde das Ingeborg Bachmann Haus in Klagenfurt eröffnet, ein Gedenkort für die bedeutende Autorin.
Am 27. Juni 2025 wurde das Ingeborg Bachmann Haus in Klagenfurt eröffnet, ein Gedenkort für die bedeutende Autorin. (Symbolbild/ANAGAT)

Klagenfurt feiert: Das Ingeborg Bachmann Haus öffnet seine Pforten!

Henselstraße 26, 9020 Klagenfurt, Österreich - In Klagenfurt hat seit Freitag das „Ingeborg Bachmann Haus“ seine Pforten geöffnet und sorgt damit für viel Aufsehen in der literarischen Welt. Am 27. Juni 2025 wurde das Elternhaus der berühmten Dichterin, in dem sie von 1933 bis 1945 lebte, feierlich eingeweiht. Die Eröffnung fand im Rahmen der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur statt, die der Kulturszene der Stadt eine ganz besondere Note verleihen.

Das historische Gebäude, das 2021 von Land und Stadt mit Unterstützung der Kärntner Privatstiftung angekauft wurde, soll nicht nur als Gedenkstätte dienen, sondern auch als ein Ort des Dialogs und der Begegnung. Landeshauptmann Peter Kaiser und Bürgermeister Christian Scheider zeigten sich erfreut über die Werthaltigkeit des Projekts, während Ingeborg Bachmanns Bruder, Heinz Bachmann, mit Freude die Verwirklichung der Idee kommentierte.

Ein Blick in die Vergangenheit

Ingeborg Bachmann (1926-1973) zählt zu den herausragendsten Stimmen der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Im Ingeborg Bachmann Haus werden ihre Wurzeln sichtbar: Die Ausstellung umfasst eine Vielzahl von Exponaten, darunter Mobiliar, Schreibutensilien, Ziergegenstände und persönliche Kleider. Auf drei Ebenen können Besucherinnen und Besucher in die Lebenswelt der Dichterin eintauchen und erfahren, wie ihr Umfeld ihre Werke beeinflusste.

Im Erdgeschoss werden die biografischen Stationen sowie die Rezeptionsgeschichte ihrer Werke behandelt. Besonders berührend ist das „Todesarten-Projekt“, das im ersten Stock einen breiten Raum einnimmt und sich mit Themen wie Schmerz und Verlust auseinandersetzt. Kreativität und der Schreibprozess, unter anderem mit Blick auf Bachmanns originalen Schreibtisch, werden im Dachgeschoss thematisiert, was den Besuch zu einem echten Erlebnis macht.

Ein Ort für Kultur und Forschung

Das Ingeborg Bachmann Haus ist nicht nur ein Museum, sondern bietet auch Raum für Veranstaltungen und wissenschaftliche Forschung. Die Kuratorin Katharina Herzmansky plant bereits „kleine, feine Interventionen“ sowie die Reihe „Bachmann lesen“, die alle Literaturbegeisterten ansprechen soll. So wird das Haus zu einem lebendigen Ort für kulturelle Begegnungen und den Austausch über Literatur.

Die Eröffnung des Hauses hat die Vorfreude auf den Ingeborg Bachmann-Preis, der am Sonntag vergeben wird, weiter gesteigert. Der Anlass ist ein wichtiges Ereignis, das das literarische Erbe und die anhaltende Relevanz von Bachmanns Arbeit in den Vordergrund stellt. Wie die Kleine Zeitung berichtet, wird das Haus auch Teil einer literarischen Topografie, die eng mit Bachmanns Kindheit und Herkunft verknüpft ist, und somit einen bleibenden Eindruck in der literarischen Landschaft Kärntens hinterlassen.

So bleibt zu hoffen, dass das Ingeborg Bachmann Haus nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch der Inspiration für zukünftige Generationen von Schriftstellern und Leserinnen zugleich wird.

Details
OrtHenselstraße 26, 9020 Klagenfurt, Österreich
Quellen