Parkgebühren in Klagenfurt steigen: Neues Tarifsystem ab September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ab 1. September 2025 steigen die Parkgebühren in Klagenfurt. Erfahren Sie alles über die neuen Tarife und Zonen.

Ab 1. September 2025 steigen die Parkgebühren in Klagenfurt. Erfahren Sie alles über die neuen Tarife und Zonen.
Ab 1. September 2025 steigen die Parkgebühren in Klagenfurt. Erfahren Sie alles über die neuen Tarife und Zonen.

Parkgebühren in Klagenfurt steigen: Neues Tarifsystem ab September!

Ab 1. September 2025 wird es in Klagenfurt eine entscheidende Erhöhung der Parkgebühren geben. Die Stadtverwaltung hat bekannt gegeben, dass die Gebühren für die Kurzparkzone, bekannt als blaue Zone, auf 1,80 Euro für die erste Stunde steigen werden. Das ist ein deutlicher Anstieg von den bisherigen 90 Cent. Laut meinbezirk.at wird die Gebührenstruktur so gestaltet, dass 90 Cent pro halbe Stunde fällig werden, während die Mindestgebühr weiterhin bei 90 Cent bleibt. Die Möglichkeit, 15 Minuten gratis zu parken, wird beibehalten, was für viele Autofahrer eine willkommene Entlastung darstellt.

Doch nicht nur das geht die Klagenfurter Autofahrer an. Auch in den Gebührenpflichtigen Parkstraßen, die in der grünen Zone liegen, wird ein Preis von 90 Cent für eine halbe Stunde verlangt. Pro Kalendertag müssen in dieser Zone 7 Euro entrichtet werden. Glücklicherweise bleibt die Klagenfurter Ostbucht von diesen Änderungen unberührt, wo die Gebühren bei 50 Cent pro halbe Stunde und 4 Euro pro Kalendertag liegen.

Parkmöglichkeiten und Regelungen

Die Parkmöglichkeiten in Klagenfurt sind vielfältig, doch sie unterliegen strengen Regelungen. Eine maximale Parkdauer von drei Stunden ist in der Straßenverkehrsordnung verankert, und die Ankunftszeit muss minutengenau notiert werden. Diese Maßnahme soll eine dauerhafte Überlastung der Stadt verhindern, was ganz im Sinne der Geschäftsinhaber des innerstädtischen Handels ist, wie die Stadtverwaltung in klagenfurt.at vermerkt.

In der Innenstadt stehen insgesamt 3.800 Stellplätze zur Verfügung, die klar gekennzeichnet sind. Gebührenpflichtige Zeiten sind von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis 12 Uhr. An Sonn- und Feiertagen darf kostenlos geparkt werden, was viele Klagenfurter gut nutzen. Elektromobile und Wasserstofffahrzeuge werden seit dem 1. Januar 2025 nicht mehr von den Gebühren befreit. Auch neue Preisanpassungen für Monatstickets treten bald in Kraft.

Praktische Tipps für Parkende

Wer sich für das Parken in Klagenfurt interessiert, findet eine breite Palette an Möglichkeiten: Von freien Parkplätzen außerhalb der gebührenpflichtigen Zonen bis hin zu Tiefgaragen mit über 1.900 Stellplätzen und variierenden Preisen, die von 2 Euro bis 4 Euro pro Stunde reichen. Tageskarten in Garagen kosten zwischen 20 und 50 Euro, je nach Standort. Weitere Informationen dazu bietet visitklagenfurt.at.

Für Anträge auf Dauerparkkarten gibt es klare Vorgaben, die in den Amtsgebäuden am Domplatz und der Paulitschgasse erledigt werden können. Diese Regelungen sind besonders für Anwohner und Unternehmer von Bedeutung, die häufig auf das Auto angewiesen sind. Es empfiehlt sich, die notwendigen Unterlagen, wie Meldezettel und Zulassungsschein, bereitzuhalten, um die Antragstellung so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Die Entwicklungen der Parkgebühren in Klagenfurt zeigen, dass die Stadt aktiv an der Verbesserung der Parkplatzsituation arbeitet, um auch in Zukunft eine gute Erreichbarkeit für alle Bürger und Besucher zu gewährleisten.