Oberwart geht leer aus: Keine Bewerbung für ESC 2026 eingereicht!

Oberwart geht leer aus: Keine Bewerbung für ESC 2026 eingereicht!
Oberwart, Österreich - Die burgenländische Stadt Oberwart hat sich entschieden, auf eine Bewerbung für den Eurovision Song Contest (ESC) 2026 zu verzichten. Bürgermeister Georg Rosner (ÖVP) hatte die Oberwarter Messehalle als mögliche Austragungsstelle ins Gespräch gebracht, doch nun wurde festgestellt, dass die Halle die erforderlichen Kriterien nicht erfüllt. Laut Gemeindesprecherin Kerstin Zsifkovits-Taferner wurden auch keine erforderlichen Unterlagen eingereicht, und dies trotz der laufenden Frist, die am 4. Juli 2025 endet. Damit bleibt Oberwart auf der Strecke und verpasst die Chance, eine der Austragungsstätten für das große Musikereignis zu werden.
Österreich hat den ESC 2026 gewonnen, was die Vorfreude auf das Ereignis in vielen Städten des Landes steigert. Der Bewerbungsprozess für die Host City ist bereits in vollem Gange. Auch wenn Oberwart nicht mehr im Rennen ist, warten andere Gemeinden darauf, sich zu bewerben. Die Unterlagen müssen bis zum genannten Stichtag bei der ORF eingereicht werden. Interessierte Städte müssen dabei strenge Kriterien der European Broadcasting Union (EBU) erfüllen, darunter die Verfügbarkeit einer voll ausgestatteten Veranstaltungshalle und die Einhaltung sicherheitstechnischer sowie organisatorischer Standards.
Wirtschaftliche Chancen für Gastgeberstädte
Für die Städte, die es schaffen, die Ausrichtung des ESC zu gewinnen, winken nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Wie die Beispiele von Liverpool 2023 und Basel nach dem ESC zeigen, profitierten diese Städte enorm vom Tourismus: Liverpool verzeichnete 473.000 Besucher und einen zusätzlichen Umsatz von rund £ 55 Millionen, während Basel über 500.000 Gäste und eine Hotelauslastung von 95% vorweisen konnte. Solche Zahlen sind eine große Motivation für die Städte, die sich am Bewerbungsprozess beteiligen möchten.
Die Mindestanforderungen für die Austragungsstätten sind nicht zu unterschätzen. Die Halle muss für mindestens acht Wochen exklusiv verfügbar sein, und das Publikum sollte Platz für rund 10.000 Personen haben. Der Bewerbungsprozess erfolgt in zwei Phasen: Zunächst ist eine Interessensbekundung fällig, auf die die interessierten Städte detaillierte Bewerbungsunterlagen erhalten. Wer sich frühzeitig meldet, hat die Chance auf eine schnellere Bearbeitung.
Die Vorfreude auf den ESC 2026, der in Österreich stattfinden wird, ist groß. Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 4. Juli 2025 um 12:00 Uhr (MESZ) elektronisch einzureichen. Der ORF hält sich allerdings bedeckt, welche Städte sich letztlich um das Event bemühen werden. Eines ist sicher: Der Wettbewerb um die Austrichtung wird alles andere als leicht, und viele Gemeinden werden um die Gunst der EBU kämpfen.
Weitere Informationen über den Bewerbungsprozess und die Teilnahmebedingungen sind auf den Seiten des ORF zu finden: ORF ESC 2026 Informationen und Bewerbung Host City.
Details | |
---|---|
Ort | Oberwart, Österreich |
Quellen |