Burgenland: 171 Gemeinden als Vorreiter im nachhaltigen Tourismus zertifiziert!

Burgenland wird als erste österreichische Destination nachhaltig zertifiziert. 171 Gemeinden fördern bewusstes Reisen und Klima.
Burgenland wird als erste österreichische Destination nachhaltig zertifiziert. 171 Gemeinden fördern bewusstes Reisen und Klima. (Symbolbild/ANAGAT)

Burgenland: 171 Gemeinden als Vorreiter im nachhaltigen Tourismus zertifiziert!

Burgenland, Österreich - Das Burgenland hat jetzt den historischen Schritt gewagt, als erste Destination in Österreich gleich 171 Gemeinden nachhaltig zu zertifizieren. Dieser Meilenstein im Bereich nachhaltiger Tourismus wurde mit viel Engagement und gemeinsamer Anstrengung erreicht. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil erklärte, dass diese Zertifizierung ein „gelebtes Versprechen an die Zukunft“ sei, welches die Region stärker in puncto Umweltbewusstsein positioniert. Auch Umweltminister Norbert Totschnig hob die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengungen für Umwelt- und Klimaschutz hervor, die nun in der burgenländischen Tourismuslandschaft sichtbar werden.

Der Zertifizierungsprozess, der im Jänner 2024 seinen Anfang nahm, war alles andere als ein Schnellschuss. Man setzte auf eine gründliche Abarbeitung eines Katalogs mit 119 Kriterien, um nicht nur formale Vorgaben zu erfüllen, sondern eine echte, spürbare Haltung zur Nachhaltigkeit zu entwickeln. Die Einbindung von über 500 TeilnehmerInnen in Workshops verdeutlichte, dass der Nachhaltigkeitsprozess im Burgenland als gemeinsame Aufgabe verstanden wird. Burgenland Tourismus Geschäftsführer Didi Tunkel betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit, die zu diesem Erfolg geführt hat.

Nicht nur ein Papier, sondern ein echtes Engagement

Die drei Tourismusdestinationen im Burgenland – Nord, Mitte und Süd – durchliefen einen intensiven 14-monatigen Prozess, der mit externen Audits und der Gründung von vier Nachhaltigkeitsmanagerinnen sowie Nachhaltigkeitsbeiräten ergänzt wurde. So konnte die Region nicht nur ihre Sichtbarkeit im Bereich nachhaltigen Reisens erhöhen, sondern auch die Förderung bewusster Reiseentscheidungen und regionaler Wertschöpfung vorantreiben. Mit dabei war auch das renommierte TourCert International, das für herausragende Projekte zwei „Best Practice“-Auszeichnungen vergab, darunter für den my burgenland Shop und innovative Mobilitätslösungen.

Wichtig ist dabei die Kooperation zwischen dem Österreichischen Umweltzeichen und TourCert, die nicht nur zwei Zertifikate nach einem gemeinsamen Audit ermöglicht, sondern auch Ressourcen spart. Dieser effiziente Ablauf stellt sicher, dass Nachhaltigkeit als strategisches Managementinstrument verankert wird. Auch der flexible Zugang über Online-Coachings und individuelle Entwicklungspläne spielt eine zentrale Rolle.

Ein Blick in die Zukunft

Der Weg zur Zertifizierung ist erst der Anfang. Um erfolgreich zu sein, braucht es einen fortlaufenden Prozess, der Struktur, Transparenz und langfristiges Engagement verlangt. Daher wurden umfassende Nachhaltigkeitsberichte erstellt, um kontinuierlich Verbesserung zu gewährleisten. Der gesamte Prozess, der die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen zwischen regionalen Partnern, Beherbergungsbetrieben und Infrastruktur-Anbietern umfasst, ist ein zahlreiches Zeugnis des burgenländischen Innovationsgeistes und der Überzeugung, dass Nachhaltigkeit als verantwortungsvolles Handeln im Tourismus gelebt werden muss.

In Österreich gibt es nun acht Regionen mit insgesamt 48 zertifizierten Gemeinden. Die Burgenländer setzen damit ein starkes Zeichen gegen Greenwashing und bekräftigen ihre Authentizität im Bereich des nachhaltigen Tourismus. So wird das Burgenland in Zukunft ein noch gefragteres Ziel für all jene Reisewillige, die umweltbewusst unterwegs sein wollen. Die Vision „Nachhaltigkeit“ ist hier nicht nur ein Schlagwort, sondern eine lebendige Praxis.

Für weitere Informationen über den nachhaltigen Tourismus im Burgenland besuchen Sie Tip Online, Umweltzeichen und TourCert.

Details
OrtBurgenland, Österreich
Quellen